Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Frage zu 29 Apr 2007 14:39 #139549

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Sonnenfleckenrelativzahlen.

Kann mir mal jemand einen Tipp, einen Link, einen Verweis geben,
wo man die Sonnenfleckenrelativzahlen seit 1700 als verwertbare Zahlen finden kann.

Im Internet lassen sich nur die Grafiken dazu finden.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 29 Apr 2007 15:42 #139554

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Was sind eigentlich Sonnenfleckenrelativzahlen?

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 29 Apr 2007 16:22 #139558

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hier die Antwort auf Wikipedia verlinkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfleck#Sonnenflecken-Relativzahl

Auch auf der Seite SIDC - http://sidc.oma.be/index.php bin ich nicht fündig geworden. ?(

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 12 May 2007 10:38 #139950

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Push up!

Weiß einer unter uns vielleicht wo man die Sonnenfleckenrelativzahlen seit 1700 herholt?
Ich meine damit nicht die überall zu findenden Grafiken, sondern die absoluten Zahlen zum selber Gafiken machen.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 05 Dec 2007 17:24 #147451

  • luciflare
  • luciflare's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nicht ab 1700 aber immerhin seit 1818:
[url=http://ftp://ftp.ngdc.noaa.gov/STP/SOLAR_DATA/SUNSPOT_NUMBERS/]ftp://ftp.ngdc.noaa.gov/STP/SOLAR_DATA/SUNSPOT_NUMBERS/[/url]

Viele Grüße
Luciflare

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 05 Dec 2007 17:53 #147456

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Hallo LuciFlare

Willkommen hier im Forum. Fühl Dich wohl am Wetterstammtisch - auch wenn Du glaubs eher eine "Sonnemensch" bist ;-)

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 05 Dec 2007 20:50 #147460

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Willkommen im Forum!

;) Nach ewig langer Suche bin ich nicht nur dort fündig geworden.
Aber trotzdem Danke!

Ein Vergleich der TSI (ab 2003) mit der Niederschlagsaktivität (ab 2003) bringt doch erstaunliches zu Tage.
Während die Sonnenaktivität nachlässt, ist es bei der Niederschlagsaktivität genau anders. Sie nimmt im selben Maße zu, wie die TSI sinkt.
Gibt es da einen erklärbaren Grund?

MfG
MSE29

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 06 Dec 2007 12:33 #147478

  • luciflare
  • luciflare's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo,

die auf die Erde einfallende hochenergetische (galaktische) Kosmische Strahlung ist mit der Sonnenaktivität deutlich antikorreliert. Grund ist vermutlich das stark gestörte und "verzwirbelte" interplanetare Magnetfeld, das die geladenen Teilchen ablenkt. Diese aber bilden effektive Kondensationskerne, wenn sie in die Erdatmosphäre gelangen. Damit besteht der Zusammenhang: hohe solare Aktuvität, geringe Kosmische Strahlung, wenig Niederschlag und umgekehrt.
Allerdings muss man mit lokalen Daten über einen relativ kurzen Zeitraum vorsichtig sein.

Viele Grüße
Luciflare

Please Log in to join the conversation.

Frage zu 06 Dec 2007 12:40 #147479

  • luciflare
  • luciflare's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kusi,

das mit der Sonne ist schon richtig, aber ein wenig habe ich auch mit dem Wetter zu tun, siehe
http://fh-web1.informatik.fh-wiesbaden.de/go.cfm/fb/8/lpid/37/sprachid/1/sid/0.html

Viele Grüße
Luciflare

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.150 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com