Hallo.
Weil es der Anlass einfach hergibt und ich auch langsam neugierig werde, hier mal eine kleine Prognose für den Freitag auf der Basis von GFS 12z. Klar, GFS ist nicht das einzige Modell, aber das breite Kartenangebot ist einfach das beste, wenn man solche Prognosen wie hier jetzt abgeben will. Ich nehme jetzt wirklich nur den Freitag, weil sich bis Samstag eh noch etwas ändert. Als Termin habe ich mal 18z (also 20.00 Uhr MESZ) ausgewählt.
Bodendruck + 500hPa Temperaturen:
Über dem NO hat sich aus der Tiefdruckrinne heraus ein Hitzetief ausgebildet, welches großen Einfluss haben könnte, wenn es sich bildet. Stichwort Winddrehung. Die 500hPa Temperaturen liegen bei -14°C.
850hPa Druckhöhe+Temperaturen und Wind in 850hPa und 10m:
Die 850hPa liegen zwischen 9 und 17°C. Also ein doch großer Gradient. Kombiniert mit der 500hPa Temperatur macht dies ein Delta T von 23° (also nicht unbedingt labil) im Norden und 31° im Süden und Osten. Dort kann also die Luft problemlos aufsteigen. Mit Hilfe der 850hPa Windkarte ergibt sich eine gewitterträchtige Situation. Das Bodentief bewirkt eine Winddrehung in den unteren Schichten, während in der Höhe der Wind weiter aus südlichen Richtungen weht. Eine Squalline wäre denkbar. Bevorzugt im Osten. Aber auch im NW könnte sich etwas bilden. Dort ist die Luft aber schon deutlich kühler und hat deutlich weniger Energie.
CAPE mit LI, Theta E und Vertikalbewegung[/u]
Dies wird auch hier unten sehr deutlich. CAPE und LI im Nordwesten geben nicht mehr so viel her. Auch Hebung ist nicht viel vorhanden. Anders ist dies in den restlichen Ladesteilen. CAPE ist besonders im Osten bestens vorhanden, ebenso ist die Luft sehr energiegeladen (Feuchteangebot). Dort könnte es dann durch das Bodentief ordentlichst zur Sache gehen, während der Rest etwas weniger abbekommt. Die RR Prognose stützt das allerdings nicht. Hier muss aber auch gesagt werden, dass GFS kleinere Zellen einfach nicht auflösen kann.
Was GFS aber zeigt ist eine Art Front die vom NW nach SO zieht. Diese könnte als Antrieb das Bodentief haben, welches die höheren Thete E-Werte und auch 850er Werte nach Süden verlagert.
Des weiteren wäre auch eine nette "tropische Gewitternacht" denkbar. Das Energieangebot steht und durch die Tiefdruckrinne und Hitzetiefs sollte genügend Auftrieb vorhanden sein.
Als Fazit kann man sagen: Die Zutaten für einige (organisierte) Unwetter und Gewitterfronten sind besonders im Osten, aber auch in der Mitte gegeben. Wie es dann am Ende aussehen wird, ist Nowcast. Losgehen dürfte das ganze bereits am Mittag im Westen und der Mitte. Im Osten etwas später. Die RR-Prognosen von GFS sind eher mau, aber wie gesagt: Selbst für so etwas ist GFS "viel zu groß".
Ausblick für Samstag: Heftige Gewitter im Bereich der Tiefdruckrinne.
Ich hoffe etwas informelles herübergebracht zu haben. Ich versuche mich noch etwas in der Gewitterprognose
Viele Grüße,
Philipp
PS: Karten verfallen nicht
PPS: Für RS-Fehler keine Haftung