N’Abend zusammen.
Nach stressigen Tag hier mal zur Entspannung wieder eine kleine Prognose von mir. So bekomme ich wieder meinen eigenen Überblick und ihr könnte ich das Beste raussuchen

Grundlage ist meist wieder GFS 12z und der Termin wieder 18z des nächstes Tages.
Deutschland befindet sich morgen in einer Tiefdruckrinne die quer über das Land reicht. Der Luftdruck sinkt auf unter 1000hPa, die 500hPa Temperaturen sinken allerdings auch etwas auf –14 bis -16°C. Bei 850hPa Temperaturen von 8 bis 17°C, macht dies einen Spread von 24° im Nordwesten und beachtlichen 33° im Süden und Osten. In der Mitte sind es etwa 28°. Von dieser Seite her sollte es also wenig Probleme geben. Außer im NW. Die Tageshöchstwerte erreichen im Osten wohl wieder über 30°.
Der Wind weht südlich der Rinne aus östlichen bis südlichen und nördlich davon aus nördlichen bis westlichen Richtungen. Hier liegt aber auch die Gefahr von morgen, denn in der Höhe dreht der Wind immer mehr auf SW. Insbesondere in Norddeutschland kommt dazu noch etwas Geschwindgkeitsscherung.
In Sachen Energie hat sich nicht viel geändert. Die Luft ist weiterhin feucht und energiereich, bis Nahe zur Nordseeküste. Was man aber auch erkennt, ist das die potentielle Energie der Luftmasse nicht ganz so mit den CAPE/LI-Werten zusammenpasst. Den Grund dafür kenne ich leider nicht. Evtl. setzt sich die kühlere Luft einfach nur schneller am Boden durch. Das Thema Auslöse sollte morgen nicht nur eine Rolle der Region spielen. Damit meine ich jetzt vor allem den Süden. Eigentlich wird überall mal mehr mal weniger Hebung simuliert.
Zu meiner Prognose: Ich könnte mir morgen durchaus einige Superzellen vorstellen. Heute gab es ja auch schon hier und da eine, aber morgen könnte noch besser werden. Die Gründe: Hebung vorhanden, Luft weiter sehr energiegeladen, starke Windscherung. Man vergleiche nur mal die 925 und 850hPa Windkarte! Eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für organisierte Gewitter sehe ich quer über Deutschland, dort wo der Wind auch stark schert. Weiter ist der von GFS simulierte Cluster über dem NO nicht dumm. Hier gibt es viel Wind und auch eine sehr beachtliche Windscherung. Auch über dem Süden könnte es mehr Gewitter geben als heute.
Für den NW ist allerdings nicht alles verloren, denn GME holt die Warmluft (über 10° in 850hPa selbst an der Nordsee, 15 in der Mitte) und damit auch die Feuchte quasi rückseitig zurück in den NW. Dort liegen mir aber keine größer auflösenden Karten vor, was die Folgeberechnungen erschwert.
In der Nacht soll das Tief dann unter Verstärkung etwas nach Westen ziehen und einen MCS über den Südwesten nach NNO ziehen lassen. Ob es so kommt, bleibt abzuwarten. Denkbar wäre es. Aber dafür kenne ich mich noch zu wenig aus.
Alles in allem sieht es morgen also wieder nach einer leckeren Gewitterlage aus. Die Unwetter, also deren Anzahl, dürfte zunehmen. GFS zeigt zwar kaum welche, aber das liegt bekanntlich an der Auflösung. Ob davon auch der Westen betroffen sein wird, hängt wohl etwas von der Warmluft ab. Wie man an GME sieht, ist das alles aber nicht so sicher wie man sich vielleicht vorstellen könnte bei dem Zeitraum.
Ein schönes Wetterwochenende,
Philipp
PS: Bitte verbessert mich wenn ich etwas vergessen oder falsch gesagt habe.
PPS: Grafiken verfallen erst in einigen Tagen.