Berlin, 27. Mai 2007
Überflutungen, evakuierte Häuser und Ernteausfälle in Europa. In Berlin wurde sogar der Ausnahmezustand ausgerufen.
Während sich Österreich über Hitze und Sonnenstrahlen freut, haben weite Teile Europas mit verheerenden Unwettern zu kämpfen. Betroffen sind vor allem Deutschland, Frankreich, Spanien und Griechenland.
Hagelkörnern in Hühnerei-Größe
In Südfrankreich waren die Wassermassen sogar so stark, dass sich 500 Menschen in Sicherheit bringen und rund 250 Häuser in den südwestlichen Pyrenäen evakuiert werden mussten. In der französischen Hauptstadt Paris wurde die Feuerwehr 250 Mal gerufen. Auch in Spanien mussten Hunderte Menschen ihre Häuser verlassen. Betroffene berichteten zudem von Hagelkörnern in Hühnerei-Größe.
Massenkarambolage in Spanien
In Nordspanien hatte das Wetterchaos auf der Straße sogar tödliche Folgen: Bei einem Autounfall mit fünfzehn Fahrzeugen starb eine Person. 19 weitere wurden verletzt. Auch in den Vorstädten von Athen wurden Straßen zu reißenden Bächen, und Autos einfach weggespült.
Reisenden per Zug erging es ähnlich
Entweder waren die Strecken durch die schweren Unwetter überhaupt lahmgelegt oder Bahngäste mussten stundenlange Verzögerungen in Kauf nehmen. In Spanien waren davon rund 5.000 Menschen betroffen. Ähnlich die Situation in Norddeutschland: Straßen wurden unter Wasser gesetzt, auf der Insel Rügen stand die Bahn drei Stunden lang still. Und in Berlin musste die Feuerwehr sogar den Ausnahmezustand verhängen. Sie rückte zu rund 140 Einsätzen aus.
Ernteausfall
Der Regen hat auch katastrophale Folgen für das Getreide. Im spanischen Castilla La Mancha fiel in den vergangenen Tagen mehr Regen als im gesamten Jahr 2005. In Spanien muss jetzt mit einem Ernteausfall mit einem Schaden von bis zu 160 Millionen Euro gerechnet werden.
Auch Jahrhunderte alte Olivenbäume hatten bei den Wassermassen keine Chance. Freude über den Regen gab es nur bei den griechischen Bauern. Der Regen sei wie ein Segen, hieß es. Trotzdem hat die Hauptstadt Athen Schäden in Millionenhöhe zu verzeichnen.
http://www.oe24.at/zeitung/welt/weltchronik/article137674.ece