Grüzi zusammen.
Irgendwie komisch hier. Da rollt seit Tagen ein noch virtueller MCS, evtl. auch "nur" ein gewittriges (Stark)-Regengebiet auf Deutschland, mit besten Aussichten für das RMG zu und ich lese nüscht. Also bedarf es mal wieder meine Initiative. Hier nun eine aktuelle Prognose nach GFS 06z.
Aktuell liegt Deutschland in Bereich eines schwachen Hochkeils, der das Wetter heute vielerorts etwas sommerlicher macht. Im Windfeld ist allerdings ohne Zweifel zu sagen, dass dies nur eine kurze Phase sein wird, denn die Frontalzone liegt noch immer genau über unseren Köpfen. Der Keil ist hier nur in schwacher Form erkennbar, 1000m höher gar nicht mehr.
Zum Nachmittag baut der höhere Druck schon wieder ab (im Geopotential ist er auch nur schwach erkennbar) und es bildet sich eine schwache Tiefdruckrinne aus. Aus ihr soll sich am Abend über dem Zentralmassiv ein Tief bilden, welches es unter Umständen in sich hat.
In seiner Zugbahn ist es allerdings nicht ganz "frei", denn von Süden und Norden drücken schwache Hochkeile etwas dagegen. Auch ist die wirkliche Vertiefung nicht ganz klar. Von diesen 3 Faktoren hängt es am Ende wohl ab, wie genau die Zugbahn verlaufen wird. Falls das nicht stimmen sollte, bitte korrigieren. Ich bin da nicht ganz so bewandt.
Bis zum frühen Morgen soll sich das Tief dann zum Erzgebirge verlagert haben, wobei die Zyklongenese selbst dort mit 1009hPa noch moderat aussieht.
Der Grund für die großen Regenmengen ist u.a. auch der hohe Feuchtgehalt der Luftmasse, den das Tief nicht nur auf seiner Vorderseite mitsich bringt. Irgendwie schlüssig ist weiter auch, dass sich das Starkregenfeld an der W bis Nordflanke befindet. Einerseits bestehen hier deutliche Differenzen der Luftmasse, andererseits ist hier die Windscherung am stärksten. In der Höhe weiter der Jetstream mit Westwind, an der Nordflanke des Tiefs östliche Winde. Daher sind vielleicht der ein oder andere Funnel möglich. Ob sich zum Gewitterregen allerdings auch Sturmböen gesellen, ist allerdings zu bezweifeln, da das Sturmfeld (dessen Stärke sich ganz nach der Vertiefung des Tiefs richten wird), deutlich südlich des Regengebietes befinden soll.
Südlich der Regenfront sind allerdings auch einige, stärkere Gewitter möglich, da hier neben dem Wind und der Feuchte, auch etwas CAPE zur Verfügung steht, welches bis zum Tiefdruckzentrum reicht. Auf das Regengebiet an den Alpen habe ich jetzt keine große Acht gegeben, weil das a) zu lange jetzt gedauert hätte und ich b) dort auch nur vermuten kann warum es so kommen soll. (Luftmassengradient, CAPE, sehr feuchte Luft).
Als kleines Fazit ist zu sagen: Ob es auch so kommt, wie jetzt von 06z gezeigt, bleibt abzuwarten. 00z sah das ganze doch ein gutes Stück intensiver, GME sieht für FFM lediglich 5mm, LM unterscheidet sich zu GFS in einer etwas südlichereren Zugbahn mit Signalen bis über 25mm. Regional wird sicher so viel herunterkommen, wahrscheinlich auch mehr, aber eine genaue Prognose abzugeben ist schwer.
Viel Glück beim MCS-erwischen,
Philipp
PS: RS-Fehler bitte behalten