Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

August 2007 versus August 2005... 10 Aug 2007 11:55 #143250

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...bin der Meinung, dass August 2005 heftiger war als das Unwetter vom August 2007.

Also im Linthgebiet gab es 2005 noch 50 mm mehr.

Neue Rekorde gab es in Zürich und Wädenswil (2 Tagessumme) 2007. Der Bielersee hat 2007 eine neue Rekordmarke gesetzt (5 cm über 2005).

Wie sieht es bei Euch aus ?

Region Solothurn soll ja heftig betroffen sein...

Gruss Andraeas

Please Log in to join the conversation.

August 2007 versus August 2005... 10 Aug 2007 13:58 #143253

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Dieser Bericht aus der AZ bestätigt meinen Verdacht! X(



Berner liessen zu viel durch


Hochwasser Aargauer Wasserspezialist kritisiert den Nachbarkanton


Weil sich die Berner nicht an den Vertrag von Murgenthal hielten, floss die Aare so hoch wie nie. Folge: grosse Schäden in Olten, Aarau, Döttingen.

HANS LüTHI

Die «Murgenthaler Bedingung» ist nach der grossen Gewässerkorrektur vom Bund verordnet worden. Sie besagt, dass bei Murgenthal nicht mehr als 850 Kubikmeter pro Sekunde in die Aare fliessen dürfen. Doch diesmal öffneten die Berner die Schleusen am Bielersee so weit, dass die Aare mit 1259 Kubikmetern in Murgenthal und 2652 Kubikmetern in Untersiggenthal alle bisherigen Rekorde übertraf.

Die neuen Höchstpegel der braunen Wassermassen hatten schlimme Folgen für die Regionen Olten und Aarau. In Döttingen brach der aufgeweichte Damm, 50 Personen mussten evakuiert werden.

Die heftigste Sintflut seit August 2005 traf weite Teile der Schweiz, zahllose Bäche, Flüsse und Seen traten über die Ufer. Im Kampf gegen überschwemmte Keller, Erdrutsche und blockierte Strassen standen landesweit Zehntausende von Helfern im Einsatz. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, ein Mann starb beim Sturz in eine Jauchegrube.

Die Sachschäden erreichen Millionensummen, allein das Aargauische Versicherungsamt sprach nach den Meldungen des ersten Tages von 5 Millionen Franken. Im ganzen Kanton waren rund 100 Feuerwehren mit über 4000 Helfern im Dauereinsatz. Gegen Abend entspannte sich die Lage, die Pegel sanken spürbar. Doch der Bieler- und der Thunersee stiegen weiter an, die Aare wird auf einem hohen Niveau bleiben.

Please Log in to join the conversation.

August 2007 versus August 2005... 10 Aug 2007 14:06 #143254

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von shrek
Berner liessen zu viel durch


Aber das wird doch auch seinen Grund gehabt haben...

Please Log in to join the conversation.

August 2007 versus August 2005... 10 Aug 2007 14:30 #143256

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Das wird jetzt untersucht werden...

Grundsätzlich stellt sich natürlich schon die Frage, weshalb nicht schon vor dem Unwetter die Schleusen des Bielersees voll geöffnet wurden, da hätte der Seepegel einige cm sinken können, bevor der Niederschlag eingesetzt hätte. Diese so gewonnenen cm wären Matschentscheiden gewesen und hätten meines erachtens nicht erfordert, dass während es Unwetters mehr als diese 850 Kubik pro Sekunde hätte abgelassen werden müsen...

Immer dieses reagieren statt endlich mal agieren! X(

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch
  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.116 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com