Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Ens 20 Oct 2007 12:35 #145357

  • Imbach Reto
  • Imbach Reto's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo

Ihr wisst ja das ich eigentlich ein Anfänger bin in Sachen Wetter. Darum vielleicht eine dumme Frage.
Was sagen mir die ENS aus bzw. was ist das überhaupt? An was richtet sich der Hauptlauf usw?
Danke für die Antwort von Euch Wetterprofis.
Ps: Bei Wikipedia finde ich auch nichts schlaues.

Please Log in to join the conversation.

Ens 20 Oct 2007 23:02 #145385

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Reto,

die Ensembles (abgekürzt Ens) sind mehrere Berechnungen eines Modells mit
jeweils geringen veränderten Ausgangsdaten. Je länger diese Läufe, die
Ensembles, in die Zukunft gehen, desto größer werden die Unterschiede
in den Ergebnissen.

GRünde liegen darin, dass zzum einen man ja auch nur punktuelle Messungen der Atmosphäre hat (Sondenaufstiege) und es immer Unwägbarkeiten gibt, die nicht erfasst werden und außerdem die Stabilität
der Großwetterlage und somit die Sicherheit in der Prognose absschätzen
kann.

Schön veranschaulicht werden die unterschiedlichen Ens in den Diagrammen
für einen Gitterpunkt und in den sog. Spaghettikarten.





Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 00:09 #145389

  • Siber Edy
  • Siber Edy's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1795
  • Thank you received: 7
....sieht aus wie mehrfarbige Spaghettis..... 8)

Spaghetti drei farbig.... :]

na dann guten Appetit & salute...!

Edy

Attached files

Please Log in to join the conversation.

...never ever give up!

Wetterstation
www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Ens 21 Oct 2007 10:34 #145397

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Alex und Reto

Ich habe da am Anfang auch lange gebraucht bis ich einigermassen durchblickte und mir ein Bild machen konnte, was die verschiedenen "Bilder" genau für wettertechnische Folgen haben. Für Reto vielleicht noch wichtig ist der Unterscheid zwischen den Spaghettikarten und den ENS Zeitreihen.

Alex' Karten zeigen die verschiedenen Szenarien auf der Landkarte. Je besser sich die "Kurven" decken, desto sicherer ist das Gesamtszenario. Du siehst dort deutlich: Je mehr es in die Zukunft geht, desto verwirrter wird alles.

Die andere - hier oft gepostete Karte - ist die Ansicht für einen ganz bestimmten Ort (angehängt). Hier siehst Du zB die Karte für Bern (genau auch mit diesen verschiedenen Szenarien. Jede Farbe ein Rechenlauf. Und man erkennt schön, dass bis am 24. Oktober alles recht klar ist. Kaum Niderschlag, steigende Temps in der Höhe. (850 hPa = ca 1500müM). Ab 26. Oktober wirds problematisch. Hellgrün bis orange: 15k Differenz, wobei beide klare Ausreisser sind. Doch ab 30. Oktober wirds brenzlig: Viele mögliche Szenarien.

Nun besteht das Erstellen einer Prognose aber nicht nur darin, EIN solches Ensemble zu betrachten, zu analysieren und dann eine Prog zu machen, sondern man muss immer den gesamten Ablauf von ca 3 bis 4 Tagen im Auge zu behalten. Es kann gut sein, dass der geproggte Temperaturanstieg in 3 Tagen wieder zu einem "allgemeinen Sinken" tendiert.

Das ist der Grund, warum wir alle hier nach den 4 GFS-Läufen süchtig sind.... :-)

Grüsse

Kusi

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 13:04 #145401

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo in die Runde.

Um auch noch schnell auf die einzelnen Läufe zu kommen:
Der Hauptlauf ist der Lauf, den du auch auf den GFS-Karten bei WetterOnline, in der Wetterzentrale oder bei Meteociel siehst. Er hat auch die größte Auflösung mit 0,5°. Das heißt: Das Modell rechnet das Wetter mit Gitterpunkten, deren Abstand 0,5° (etwa 50km) beträgt. Zudem läuft er ohne Veränderung der Ausgangsdaten.
Die schon beschriebenen Ensembles mit den modifizierten Ausgangsdaten haben eine höhere Auflösung. Ich glaube es sind sogar "nur" 1,5 oder 2°.
Der Kontrolllauf ist die "schlechtere" Variante des Hauptlaufes, da er mit einer Auflösung von 1° arbeitet.

Allgemein kann man denken: Je kleiner die Auflösung, desto besser die Prognose. Es gibt auch bereits Modelle mit einer Auflösung von 2km wie das das schweizer NMM, aber da dieses auch nur in seinem Bereich mit dieser Auflösung arbeitet und die "Randdaten" eines Globalmodelles benötigt, ist dies in der Realität leider nicht ganz so. Um regionale Effekte besser zu erfassen, lassen sich die Lokalmodelle allerdings sehr gut einsetzten.

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

Viele Grüße und viel Spaß beim "Lernen",
Philipp

PS: Die ECMWF-ENS gibt es unter hier

Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 13:20 #145403

  • Imbach Reto
  • Imbach Reto's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Halloich danke Euch für die Kommentare. Ich werde mir das jetzt zu Gemüte führen.

Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 15:58 #145416

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Danke auch allen für die Erklärungen, die mir schon lange gefehlt haben. Eine Frage habe ich aber noch. Wo kriegt man diese Karten aufgelöst nach Orten? In der Wetterzentrale.de habe ich diese Karten gefunden, weiss aber nicht wie ich einzelne Orte wie Bern oder andere anwählan kann.

Gruss

Gaudenz

Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 16:28 #145420

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Salü Gaudenz

Habe kurz Deine GPS Daten sowie Deine Wohnhöhe rausgesucht und nun den Link angepasst. :D
URL: http://www.arl.noaa.gov/ready-bin/main.pl?city=Switzerland,Schmitten(46.85,7.24,671)

- Bei METEOROGRAM eines der drei GFS-Modelle wählen
- Auf der folgenden Seite ganz runterscrollen und dort den angezeigten Grafikcode eingeben und auf "Get Meteogram" klicken. Wenn gewünscht kann zuvor nach die Bildgrösse gewählt werden, oder ob anstatt eines *.gif Bilders ein *.pdf Dokument erzeugt werden soll. Ganz oben könnte noch bestimmt werden, ob nur gewisse Parameter angezeigt werden sollen.

So einfach und schnell hat man einen für seine Bedürfnisse zugeschnittenen Vorhersagemodelloutput. :D

Gruss und viel Spass wünscht
Tobias ;)

PS: Das Erste Bild ist ein Beispiel für Schmitten, das zweite für Wohlen. :)

Attached files [url=http://www.swisswetter.ch/attachments/165572=4456-25402231_metgram[1].gif] [/url] [url=http://www.swisswetter.ch/attachments/165572=4457-25931709_metgram[1].gif] [/url]

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Ens 21 Oct 2007 16:35 #145421

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Danke für deine Hilfe, schon wieder viel gelernt

Gruss

Gaudenz

Please Log in to join the conversation.

Ens 21 Oct 2007 16:50 #145422

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Noch mehr... :D

Oder via Meteoblue die gewünschte Karte (oder animation) auswählen.
URL: http://www.meteoblue.com/More-Maps.16+M53b1d4cdf0c.0.html

Oder ein definertes Meteogram auswählen:
URL http://www.meteoblue.ch/Switzerland.8+M5dd991b27f0.0.html
- Klick auf "Meteograms", anschliessend auf einen rot umkreisten Ort.

Neu auch mit Städte, bez. Dorfwetter:
URL: http://www.meteoblue.ch
- Unten Land und Postleitzahl oder Ort eingeben.
- Auf einer evt. folgenden Seite die Ortauswahl verfeinern
- Wettervorhersage für die nächsten drei Tage geniessen, schön in 3 Stundenschritten, aufgelöst mit einem Rasternetz von 3 km.

Gruss
Tobias ;)

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Ens 21 Oct 2007 16:57 #145423

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenrath's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Erwähnenswert währe außerdem noch, dass die Zuverlässigkeit des Hauptlaufes ca. ab dem 4 .Tag abnimmt. Im Zeitraum der ersten 4 tage ist der Hauptlauf jedoch den ENS überlegen. Vor allem in der erweiterten Mittelfrist schneiden die ENS, vielmehr der ENS- Mittel wesentlich besser ab als der Hauptlauf. Noch bessere Ergebnisse erhält man durch eine gute Interpretation der einzelnen ENS.

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.207 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com