Hallo in die Runde.
Um auch noch schnell auf die einzelnen Läufe zu kommen:
Der Hauptlauf ist der Lauf, den du auch auf den GFS-Karten bei WetterOnline, in der Wetterzentrale oder bei Meteociel siehst. Er hat auch die größte Auflösung mit 0,5°. Das heißt: Das Modell rechnet das Wetter mit Gitterpunkten, deren Abstand 0,5° (etwa 50km) beträgt. Zudem läuft er ohne Veränderung der Ausgangsdaten.
Die schon beschriebenen Ensembles mit den modifizierten Ausgangsdaten haben eine höhere Auflösung. Ich glaube es sind sogar "nur" 1,5 oder 2°.
Der Kontrolllauf ist die "schlechtere" Variante des Hauptlaufes, da er mit einer Auflösung von 1° arbeitet.
Allgemein kann man denken: Je kleiner die Auflösung, desto besser die Prognose. Es gibt auch bereits Modelle mit einer Auflösung von 2km wie das das schweizer NMM, aber da dieses auch nur in seinem Bereich mit dieser Auflösung arbeitet und die "Randdaten" eines Globalmodelles benötigt, ist dies in der Realität leider nicht ganz so. Um regionale Effekte besser zu erfassen, lassen sich die Lokalmodelle allerdings sehr gut einsetzten.
Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
Viele Grüße und viel Spaß beim "Lernen",
Philipp
PS: Die ECMWF-ENS gibt es unter
hier