Hallo Philipp aus Alraft, was du erzählt an einer südlichen Westlage sind keine Aufgleitvorgänge möglich, ist hier er Unsinn.
Aufgleitvorgänge kommen immer vor.
Solltest du eigentlich wissen.
Bei Schneefall, ja so habe ich dies natürlich nicht geschrieben im Wetter - Board, gut er sollte seine eignen Texte mal versuchen zu schreiben.
Ja wir schreiben uns gegenseitig was hier richtig ist. Dennoch wäre vorsichtig geboten, da die NAO und AO einen deutlichen Sprung nach oben zeigt, was schon auf einen Orkan hindeuten kann, wo er hin zieht dabei ist hierbei nicht logisch darin.
So sehr positiv fande ich die Lage über die zwei Wochen er nicht, da er das Muster weit im Norden stärker war, als bei uns.
Würde mich dennoch nicht wundern, wenn plötzlich ein Wintereinbruch auf uns zukommen würde. Du täuscht dich allerdings Schneestürme können sich hierbei ebenfalls bilden. Es gibt nicht die Stürme nur die vom Atlantik herkommen.
Gut bei Modellen gibt es viele andere Möglichkeiten, dennoch sollte man ein Gefühl für kommende Lagen haben, weil einiges sich dennoch wiederholt. Die Lage die jetzt herrscht habe ich schon Wochen vorher vorausgesehen. Wirst du mir wahrscheinlich nicht glauben.
Es kommt darauf an wie du wirklich die Modelle verstehst, die du vor dir hasst. Die Ursache für diesen Wetter gerade sind eigentlich verschiedene Zirkulationstypen, die es auch bei uns gibt, es gibt nicht nur die NAO. Daneben auch andere. Davon hängt unsere Wetterlage der nächsten Tage ab.
Meine Meinung derzeit wäre eine mögliche südliche Westlage, da es wahrscheinlich er nicht völlig bockierend sein dürfte, außer von Russland hier. Der Winter würde schon mal mild und kalt wechseln. Stürme können bei der Lage auch auftreten, ohne Blödsinn.
Zurvor könnte uns aber nochmals ein Trog aus Nordwest erfassen, eine NW - Lage, wobei auch hier Wellentiefs auftreten können die bei kalter und warmer Luft gut nach Südost Schneestürme Auslösen können. Die NW - Lage die bereits angesprochen hattest.
Bei der südlichen Westlage setzt sich nördlich ein Polarhoch fest für eine Weile. Hier können auch Ostlagen auftreten auf der Vorderseite nördlich der Tiefdruckrinnen im Bereich der Frontalzone, aber nördlich gesehen. Diese Fälle traten schon ab und an auf. Es kann auch ein Trog sein der über Skandianvien zieht nach Mitteleuropa und die Sache verstärken kann, falls es auch eine Tiefdruckrinne geben sollte, dies scheint aber in einem Band schmal zu kommen.
Noch was Phillipp: Gammelwetter mit sehr wenig Wind und kaum Niederschlag. Also genau dem, was eine stark postitive NAO verspricht. Trat diese nicht erst nach dem 16. Oktober, Tage später in positiver Weise auf.
Falsch ist schonmal: Eine sehr weniig Wind und kaum Niederschlag ist eine positive NAO, wirklich. Du bezeichnest aber wohl jetzt gerade die kommtende Westlage im November damit.
Wenig Wind, kein Niederschlag deutet hier er auf eine negative NAO und die hatten wir vor einigen Wochen.
Bei einer positiven NAO haben wir windiges Wetter, etwas wärme Luft bei 13 oder 16°C.
Die warmen Werte die du meist, hängen mit den Bockhochs zusammen, da warme Luft herangeführt wird. Die Westlage gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Tagsüber kann aufgrund der Sonne, noch vereinzelt die Luft erwärmt werden.
Die Werte lagen etwas niedriger was er auf eine negative NAO hindeutet, jetzt haben wir erst die wirkliche positive NAO, wäre im November der Fall.
Dann der Satz: Erste Ausläufer dieser Kaltlufteinbrüche erwarten uns bereits in den kommenden Tagen, der Kaltfront mit Regen folgend,die gerade jetzt uns überquert. Erst lesen genau, da hier etwas anderes gemeint ist. Hier meint er kommende Tage, also mehrere Tage und nicht wie du schreibst 5 Tage.
Also 5 Tage kennzeichnet nicht gerade eine große Menge, er wenige Tage, Salvador meinte er mehrere Tage, also nicht 5 Tage.
Weitere Frage wird ein Hoch östlich von Skandianvien sein, ob es sich in Skandianvien festsetzt und zu weiterer Ansammlung von Kaltluft in Osteuropa führt oder bei Sibirien oder an Skandinavien.
Gruss Marco