grüeziwohl.
Mir liegen da ein paar Fragen auf der Zunge, welche ich gerne einmal beantwortet hätte - und wo könnte ich das besser, als in einem Wetterforum?
Nun, zu meiner Frage: Ich habe nicht allzuviel Ahnung vom Wetter, ausser gewisses Basiswissen, mehr aber wirklich nicht und vorallem auch nicht vertieft. Vielleicht hat's ja ganz logische Gründe dahinter.
Ich stelle mir schon seit einiger Zeit die Frage, ob das Wallis generell weniger Schnee im Winter erhält, wie Beispielsweise das Berner Oberland oder Graubünden? Ich gehe im Winter regelmässig nach Grächen in die Skiferien (jetzt dann zum 13ten mal in meiner Skifahrerkarriere

) und geniesse das Wallis jedes Jahr vollends. Super Region, super Berge, super Pisten, super Dialekt. Das einzige was mir jeweils ein bisschen Sorgen bereitet, sind die Schneeverhältnisse. Ich persönlich für meinen Teil habe zumindest den Eindruck, dass im Wallis weniger Schnee liegt als bei Kollegen, welche vom Thurgau aus natürlich vorwiegend nach Graubünden in die Winterferien gehen.
Im letzten Winter lang zwar generell wenig Schnee, allerdings so wenig Schnee wie letztes Jahr hatte ich in Grächen dann doch auch noch nie. Es hat's zwar auch schon gegeben, dass man wirklich "reichlich" Schnee hatte und man in Schneestürmen versunken ist, aber dennoch.
Gleicht sich das über mehrere Jahre hinweg aus? Oder bekommt das Wallis tatsächlich weniger Schnee im Winter? Graubünden/Berner Oberland generell Schneereicher? Woran liegt das, bzw. hat überhaupt tiefere Gründe oder ist es schlicht Pech?
Aus meinen Laienhaften Meteo-Kentnissen könnte ich lediglich erschliessen, dass die Schweiz im Winter wohl oft aus Nordwesten (von den brit. Inseln) her feuchte "Schneeluft" erhält, welche dann ins Berner Oberland und nach Graubünden gelangt und sich dort Ausschneit. Da das Wallis von Nordwesten Her gesehen ja aber eigentlich hinter dem "Jungfraugebiet" (wie nennt man diese Kette? die ganze nördliche Gebirgskette, welche das Wallis vom Berner Oberland trennt? ) liegt, gelangt nur noch wenig Niederschlag ins Wallis.
Oder lieg ich da total daneben?
Oben habe ich schon gelesen, dass Grächen generell Niederschlag bekommt, wenn West bis SüdOst Lagen vorherrschen, also von Italien/Mittelmeerraum oder halt Westwind lagen. Gibt es diese Wetterlage schlicht nicht so oft? Im Geografie-Unterricht wurde einem zwar beigebracht, dass die Schweiz vorwiegend Westwindlagen hat, was in diesem Falle aber ein Widerspruch gegenüber dem geringen Niederschlag im Wallis wäre.
Fragen über Fragen, und hoffentlich kann mir der eine oder andere auch eine tolle Antwort geben. Jeder verbringt seine Winterferien doch lieber mit viel, als wenig Schnee.
Aber keine Angst, dem Wallis wird man wohl treu bleiben - doch wenn der Schnee wie letztes Jahr öfters ausbleibt...
Einen freundlichen Gruss von der Ostschweiz in die Berge!