Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 19:32 #146383

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Rotterdam macht zum ersten Mal die Schotten dicht:

Der größte europäische Hafen werde von Donnerstagabend 21.00 Uhr bis
voraussichtlich Freitagabend 18.00 Uhr gesperrt, sagte ein Sprecher. Die
Behörden alarmierten die Deichwacht entlang der gesamten niederländischen
Küste. Nach Ansicht des Verkehrsministeriums könnte der Sturm über der
Nordsee historische Ausmaße erreichen. "Die Sturmbedingungen sind sehr
ähnlich wie 1953", erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Damals zerstörte
ein schwerer Sturm zahlreiche Deiche; etwa 1800 Menschen kamen ums
Leben.




Quelle: ZDF

Auf dem Festland wird's wohl erst im Laufe des Samstagvormittages
richtig stürmisch.




Grüße,
Alex

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 20:00 #146386

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
In Radio wurde es auch schon angekündigt. Rotterdam schließt den Hafen.
In Emden an der Seeschleuse werden für Freitagmittag 3-3,5m Hochwasser erwartet.
Weitere Infos unter:
BSH-Warnungen

Der Luftdruck sinkt hier schon seit 12h (-11,1hPa), bzw. seit 3h um -3,6hPa. Takt: 1004,2 um 20Uhr.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 20:14 #146390

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
"Die Behörden riefen außerdem dazu auf, die Deiche zu beobachten.
Das vom Sturm an die Küste gedrückte Wasser sollte den Vorhersagen zufolge
den höchsten Stand seit 30 Jahren erreichen."

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,516307,00.html

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 20:16 #146391

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
"Markante Wettererscheinungen:
Postfrontales Sturmfeld über dem Norden Deutschland mit
orkanartigen Böen an der See und auf den Bergen. Am Wochenende
Durchzug frontaler Wellen mit kräftigem Regen und staubedingten
Dauerschneefällen am Alpenrand.

Synoptische Entwicklung bis Sonntag 12 UTC
Aktuell ...
hat die Kaltfront des norwegischen Orkantiefs, das inzwischen
einen Kerndruck von 975 hPa erreicht hat, die Elbe- und die
Rheinmündung erreicht. Sie zieht mit hoher Geschwindigkeit (80
km/h) südostwärts und langt schon in der Frühe im Alpenvorland
an. Hebung hat zur Ausbildung eines Regenbandes geführt. KLA
auf der Rückseite sorgt für fallende Schneefallgrenze, so dass
im Laufe der Nacht sich oberhalb ca. 800 Meter die flüssige in
die Schneephase verwandelt. In Frontnähe erreichen die Böeen
Stärke 7 bis 8, an der Nordsee zunächst Sturmstärke.

Freitag ...
Hauptgefahr liegt in dem postfrontalen Sturmfeld, das sich am
Freitag über Norddeutschland hinweg verlagern soll. GME
rechnete im aktuellen Lauf einen noch etwas stärkeren
Gradienten, COSMO-EU ist etwas zurückhaltender (Tabelle siehe
unten). Demnach muss verbreitet mit Böen Stärke 8 bis 9, in
Verbindung mit vertikalem Impulsaustausch bei kräftigen
Schauern und Gewittern mitunter auch mit Böen 10 Bft gerechnet
werden. An der Nordsee ist mit noch heftigeren Böen zu rechnen,
Stärke 11 gilt als sehr wahrscheinlich, Stärke 12, vor allem
auf Helgoland und auf den Nordfriesischen Inseln für möglich.
GME und COSMO-EU zeigen dies übereinstimmend.
Die Labilisierung rührt her von der Verlagerung bzw. Ausweitung
des kräftigen Troges über der Nordsee und Südskandinavien
Richtung östliches Mitteleuropa. Die 500 hPa-Temperaturen
fallen auf Werte zwischen -30 und -37 Grad.
Nachdem die Kaltfront tagsüber die Alpen rasch überschreitet,
wird sich mit ihr auch der synoptische Hebungsantrieb
verabschieden und zeitweise kann sich, vor allem nach Westen
hin, Absinken bemerkbar machen. Dennoch muss verbreitet mit
Schauern, lokal auch mit kurzen Gewittern gerechnet werden. Am
Alpenrand (teils auch am Nordrand der Mittelgebirge) wird es
aufgrund orografischer Hebung zu länger andauernden
Niederschlägen kommen. GME und COSMO-EU simulieren hier maximal
10 bis 25 mm/12 h, im Lee der Mittelgebirge bis zu 15 mm/12 h.
Sie betragen zwischen Bei 850 hPa-Temperaturen zwischen -2 und
-6 Grad liegt die Schneefallgrenze zunächst bei 600 bis 1000
Meter. Sie fällt aber im Tagesverlauf aufgrund KLA auf 400 bis
600 Meter ab.

Samstag ...
In der Nacht zum Samstag nehmen die Niederschläge aufgrund des
sehr raschen Herannahens einer Welle von Nordwesten zu. Der
Wellenscheitel zieht mit einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h
von Schottland (Mitternacht) südostwärts und erreicht mittags
das Rhein-Main-Gebiet. Mit ihm ist ein umfangreiches
Hebungsgebiet aufgrund WLA, weniger in Folge von PVA,
verbunden. Die Niederschläge betragen nach GME und COSMO-EU
nachts immerhin 5 bis 15 mm/12 h, am Alpenrand können
staubedingt auch deutlich höhere Mengen erreicht werden.
Auch tagsüber gibt es in der Mitte und im Süden Deutschlands im
Einzugsbereich der Welle andauernde Niederschläge. Dabei kann
die Schneefallgrenze aufgrund der einbezogenen wärmeren Luft
vor allem im Westen und Südwesten deutlich, z.T. auf über 1000
Meter ansteigen, während anfangs auch in mittleren Lagen um 400
Meter durchaus Schnee fallen kann. Gemäß GME und COSMO-Eu
sollen verbreitet bis zu 15 mm/12 h fallen, vereinzelt auch 20
mm. Am Alpenrand soll orografische Zusatzhebung die
Niederschlagshöhe auf 15 bis 30 (COSMO-EU) oder gar 20 bis 45
mm/12 h (GME) steigern. Dies bedeutet in höheren Lagen
teilweise erhebliche Neuschneemengen mit Unwettergefahr! In der
Nacht zum Sonntag sorgt eine zweite, gegen die Alpen laufende
Welle für die Erneuerung bzw. Intensivierung der
Niederschlagsaktivität und somit auch mit einer durchaus
bemerkenswerten Akkumulation der Schneemengen. GME rechnet am
Alpenrand bis zu 60 mm, COSMO-EU bis zu 40 mm in 12 Stunden. In
den anderen Gebieten sind die zu erwartenden
Niederschlagsmengen geringer, aber mit Werten zwischen 5 und 20
mm/12 h (im Mittelgebirge teils höher) immer noch recht
kräftig. Sie werden aber aufgrund der 850 hPa-
Temperaturverteilung meist nur im höheren Bergland bzw. nach
Osten hin als Schnee oder Schneeregen fallen.
Der Wind ist zunächst vor allem im Süden in Böen noch stürmisch
mit Böen der Stärke 9, auf den Bergen auch 10 Bft mit der
zusätzlichen Problematik von Schneeverwehungen.

Modellvergleich und -einschätzung
Die kurzfristige Situation (nächste 24 Stunden) wird von den
vorliegenden Modellen recht ähnlich gesehen (siehe Tabelle).
Dabei ist zu beachten, dass das aktuelle GME den stärksten
Druckgradienten zwischen Rügen und Trier zeigt, die anderen
Modelle aber nicht unwesentlich darunter liegen. Bemerkenswert
ist zudem, dass sowohl GME als auch EGGR sogar eine leichte
Verstärkung des Gradienten um rund 4 hPa zeigen (*). Daher ist
die ausgegebene Unwetterwarnung voll gerechtfertigt, ggf. sogar
auf Teile der Ostseeküste zu erweitern. Auch der Kerndruck des
Freitag Mittag über SW-Schweden liegenden Orkantiefs wird von
allen Maschinen nahezu übereinstimmend mit 981 hPa simuliert.

Druckgradient Kerndruck
Rügen - Trier Orkantief
09.11., 12 UTC hPa SW-Schweden
GME 00 UTC 28 981
GME 12 UTC 32 * 981
COSMO-EU 00 UTC 27 977
COSMO-EU 12 UTC 27 981
LFPW 00 UTC 29 982
LFPW 12 UTC 29 981
EGGR 00 UTC 27 982
EGGR 12 UTC 33 * 981
GFS 06 UTC 26 981"

Link

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 20:52 #146392

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hier machen sie im westen die deichen zu, der "Oosterschelderkering" schliesst um 23 uhr, der Maeslantkering auch, der ist noch nie geschlossen gewesen. Die ganze westkust werd überwacht...




Hier der Oosterschelderkering






Grusse Astrid

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 21:03 #146394

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Alex

Ich glaube nicht das es ähnlich ist wie 1953, in die zeit war es springfluss mit NW sturm ( 9-10 bft) Jetz kein springfluss, nur NW Sturm, und auf die ganze westkust, und das ist besunders.
Ich erwarte doch sehr hoches wasser dort... und darum werden die schleussen geschlossen....

Jetz ist es niedrig( eb) wasser, in eine stunde steigt das wasser wieder um 1.30 uhr in der nacht ist es hochwasser ( vloed)
Wenn es jetz auch noch springflut sollte sein dann werds echt krass.

Ich habe im februar 2005 erlebt das es springflut mit eine NW sturm b bft war im Vlissingen, war krass...

Ich hoffe für die leute im westen das es nicht so schlimm werd.

Grusse Astrid

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 22:03 #146396

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hi Astrid,

schön wieder von Dir zu lesen. Danke für
die Information, dass zusätzlich die Flut ansteht.
Das vergisst man hier auf dem Trockenen immer gerne.

Grüße,
Alex

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 08 Nov 2007 23:01 #146398

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Alex

Danke für die Infos.
Bei uns wird es zum Glück nicht so krass werden, wobei in der Höhe dürfte es schon auch stürmische Böen geben.

Werde auf jeden fall mal alles festzurren.

Danke für die Infos.

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 09 Nov 2007 21:12 #146434

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Das war doch heftig mit das wasser....
Hier der Maeslantkering der schliesst, das dauert mehr wie 2 stunden....







Viele dunen sind durch die wind und wasser weggepühlt, ab und zu mehr wie 3 meter ....



Scheveningen, ein schauspiel.......





Terschelling



Jetz ist es wieder ruhiger, aber morgen und sonntag wieder ünbeständig.

Grusse Astrid

Quelle: nu.nl

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 09 Nov 2007 21:27 #146435

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Danke für dieses gigantische Foto!

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 09 Nov 2007 22:04 #146436

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Servus Alex.

Jetzt darf ich mal den Rhetoriker spielen.
Einen Sturm historischen Ausmaßes aha. Man stelle sich mal vor es kommt ein Orkan... :D

Nun aber zum Thema: :)
Kyrill war eindeutig schlimmer, das besondere an diesem Sturm ist, dass es noch verbreiteter weht und besonders an der Küste mit großer Beständigkeit über einen längeren Zeitraum. Daher wohl auch die hohe Flut.

@Kusi: Ich denke, das Bild verzerrt, aber ich würde mich schonmal gerne gerne gegen diese Welle zerborstende Welle stellen, wenn das Wasser über die Mauer kracht. Evtl. wäre aber ein festes Seil schon nicht schlecht :)

Gruß,
Phil

Please Log in to join the conversation.

Sturm "historischen Ausmaßes" steht vor der Türe 09 Nov 2007 22:16 #146439

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von Philipp aus Alraft


Jetzt darf ich mal den Rhetoriker spielen.
Einen Sturm historischen Ausmaßes aha. Man stelle sich mal vor es kommt ein Orkan... :D


Aha...der sturm war nicht so schlimm, aber das wasser war hoch, das kommt durch der cyslus der tiden , jetz war hochwasser hocher, und der sturm war länge zeit auf die ganze kust.
Aber nicht so leicht über denken, die leute haben dort glück das es kein springflut war, wenn das so war war es eine kathastrophe gewesen....





Grusse Astrid

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.249 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com