Hi Teoman,
Grundsätlich sind in Deutschland mildere Wetterlagen im Winter und wechselhaftere Sommer eigentlich die Norm. Allerdings hat man in den letzten Jahren doch deutlich den Klimawandel zu spüren bekommen. Wir haben ganz schwache Winter erlebt und vor allem immer längere und heißere Sommer (z.B. 2003 und 2006) Auch ist es im Frühjahr und Herbst immer früher, bzw. später sehr warm
In Deutschland ist das Klima stark von der Regio und Höhenlage abhängig. Wir haben im Norden ein vom maritimen Einfluß geprägtes klima mit verhältnismäßig milden Wintern und angenehmen Sommern. Dort ist es auch viel wechselhafter als im Rest des Landes. Umso weiter Du nach Süden und Osten gelangst, desto größer wird der kontinentale Einfluß mit kälteren Wintern und wärmeren Sommern. Aber die wärmsten Regionene Deutschlands liegen auch im Süden, nämlich entlang des Rheins. Besonders herausragen tut dabei der Oberrheingraben.
Mit den Schnee- und Frosttagen ist es auch regional höchst verschieden. Entscheidend ist in Deutschland da vor allem die Höhenlage.
Marburg hat im Januar eine Durchschnittstemperatur von -0,2 Grad.
Die Anzahl der Eistage lag früher (nach meinen Aufzeichnungen) bei durchschnittlich rund 25 Tagen. Diese Zahl ist aber ohne Gewähr.
Zu meiner Region kann ich Dir - was die Schneetage betrifft - mal die Zahlen nennen, die ein Skiliftbetreiber neulich in unserer Regionalpresse veröffentlichte. Während es vor 30-35 Jahren insgesamt rund 40 Tage gab, an denen er seinen Lift laufen lasssen konnte, ging diese Zahl kontinuierlich in den Keller. Im letzten Winter war es dann das erste mal soweit, daß der Lift überhaupt nicht lief. In diesem Winter war er auch noch keinen einzigen Tag in Betrieb.Auch hat es hier in Marburg nur im November mal ein paar Schneeschauer gegeben.
insgesamt gesehen haben dieser und der letzte Winter überhaupt nichts mehr mit dem zu tun, was ich noch als Kind gewohnt war.
Gruß
Thomas