Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Da liegt er, der Polarwirbel 04 Feb 2008 19:08 #149448

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Und da gibt's wahrhaftig noch Leute, die mit einem späten Winter rechnen? Bei DER Lage?











Auch nierends ein Signal zu erkennen



Naja....

Please Log in to join the conversation.

Da liegt er, der Polarwirbel 04 Feb 2008 20:17 #149449

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Es ist und bleibt also faktisch ein Mildwinter 07/08.
Dem Mildwinter 06/07 folgte ein kühler Sommer mit einem warmen und regenreichen August (mit Hochwasser in OWL).
Erwartet das uns schon wieder?
Ins Sonnenfleckenminum passt es hinein.

Sonnenfleckenmaximum = trockener warmer Sommer
Sonnenfleckenminimum = nasser kühler Sommer

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Da liegt er, der Polarwirbel 05 Feb 2008 11:10 #149467

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ja, da hast Du völlig recht. Der Polarwirbel ist weiterhin gut ausgeprägt und mehr oder minder polzentriert. Nach vorübergehenden Asymmetrien organisiert sich das stabile Muster in kurzer Zeit stets neu. In tieferen Schichten dominiert der grönländisch-kanadische Kältepol das Geschehen und facht die atlantische Tiefdrucktätigkeit fleißig an. Bei einer Wirbelspaltung könnte dieser Hochkeil sogar eine massive Blockierung stützen, aber solange der Wirbel derart kompakt bleibt, werden Blockadeansätze immer wieder zunichte gemacht, sprichwörtlich überrannt - wie so oft schon geschehen in diesem Winter.

Ich persönlich habe den Winter genau aus diesem Grund schon seit einiger Zeit für meine und andere Tieflandregionen abgeschrieben. Das Desaster vom letzten Wochenende hat zudem gezeigt, daß selbst bis in die Kurzfrist heranrückende und damit scheinbar sichere Wintereinbrüche kurz vor dem Eintreffen kleingerechnet werden können. Noch bis Mittwoch zeigten die meisten Läufe -10°C und etwas weniger in 850 hPa für die Nacht zu Samstag und Samstag über Frankfurt, dazu nennenswerten Niederschlag im Zuge einer Randwelle. Die -10°C erreichten ganz Mitteleuropa nicht, mit Glück waren es -6°C bis -7°C nach Norden hin. Hier fiel am Freitag ausschließlich Regen, in der folgenden Nacht lockerte es auf, am Samstag streifte uns ein Schauer - wieder ausschließlich Regen. Auch wenn es immer heißt "abwarten, im Februar ist noch alles möglich, Winter bis Anfang April...", erachte ich die Chancen als äußerst gering. Natürlich ist es möglich, daß sich im Rahmen einer vorübergehenden Troglage für wenige Stunden nochmal eine dünne Matschdecke ausbildet. Aber mit einem echt winterlichen Abschnitt hat das wenig zu tun. Und nach den ersten Märztagen kann man bei uns den Winter sowieso vergessen, rein geographisch. Da müsste sich schon ein "Jahrtausend-Kaltlufteinbruch" einstellen.

Viele Grüße
Christian

Please Log in to join the conversation.

Da liegt er, der Polarwirbel 05 Feb 2008 14:15 #149469

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Deine immer sehr objektiven Aussagen zur GWL der NH.
Klar, du hättest jetzt noch auf das ECMWF eingehen können, was da was andeutet und GFS das im 6z hammerhart untermauert. Aber:
a) viel zu weit hin
b) nicht von den ENS gestützt

Eine dauerhafte Schneedecke im März ist unter 400/500m eh so selten wie 1.Mai und Himmelfahrt auf einen Tag. Außerdem wäre jeder Sonnenstrahl wie Gift.

Von daher erwarte ich absolut nichts mehr. Kommt was, freue ich mich und nehme spontan mal Urlaub :-)

In diesem Sinne viele Grüße,
Philipp

PS: Stelle später mal ne ENS-Ani zum "Kaltlufteibruch" rein.

Please Log in to join the conversation.

Da liegt er, der Polarwirbel 05 Feb 2008 14:51 #149470

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Philipp,

danke für die Blumen! :) In der WZ hat man das weniger so gesehen, da hat man all meine Kartenbeispiele usw. unbeachtend stets nur die Umzufriedenheit über den Nichtwinter herausgepickt und mir dann sinnlose, unsachliche Jammerei unterstellt (nicht nur mir). Seit in einer größeren Löschaktion auch alle sachlichen Beiträge unterschiedlicher Teilnehmer, sprich ganze Themen, entfernt wurden, darunter auch ein mit umfangreicherem Kartenmaterial samt Begründung angereicherter Beitrag meinerseits sowie eine kritische Anmerkung zur Forumsstimmung allgemein, schreibe ich dort nicht mehr. Wenn wegen einigen unsachlichen Beiträgen auch die übrigen fundierteren eliminiert werden, bzw. Übersachlichkeit gefordert wird, lohnt sich die Mühe nicht. Dann reicht eine synoptische Übersicht, evtl. eine ergänzende oder kritische Anmerkung durch Fachleute und fertig. Wenn es keine Rolle mehr spielt, daß wir über das Thema Wetter/Meteorologie aus Leidenschaft zum Forum gestoßen sind und man nicht entsprechend diskutieren darf... ;)

GFS 06z zeigt mal wieder den typischen Glaskugelwinter. Dies nach Westen hin allerdings rein antizyklonal, also völlig schneelos. Nach kurzer Zeit wieder Dümpelhochdruck mit wohl schrittweiser Erwärmung durch die an Kraft gewinnende Februarsonne. Das kommt der EZ-Lösung zwar recht nahe, wird von den ENS aber nicht gestützt.

Viele Grüße
Christian

P.S.: Oben muss es natürlich heißen: "Bei einer Wirbelspaltung könnte dieser Höhentiefkomplex sogar eine massive Blockierung stützen..." Nicht "Hochkeil"... Da war ich mit den Gedanken wohl schon bei der Blockade.

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.126 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com