Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 10 Feb 2008 21:17 #149594

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Zudem wieder aktuelles GME und obendrauf die 850hpa von GME dazu.
Weiter ist zu erkennen: GME am kätesten, aber der Kaltlufteinbruch ist weg vom Fenster!

Originaltext mit veränderten Karten

Servus.

Um alles kurz und bündig zu zeigen, hier mal ein kleiner Überblick auf das Geschehen bei +144h.

Allgemein sei gesagt: Die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte Kaltluftphase ist am geringsten. Eine kurze Episode im Osten ist möglich, ebenso ein glatter Streifschuss.
Weiter ist zu erkennen: Je weiter nördlich der Kältepol bei Grönland/Neufundland, dest größer sind die Chancen die Kaltluft bis nach ME vorankommt. Nur mit dem Schnee, da müssten sich die Modelle dann noch etwas ausdenken.

GFS





ECMWF



UKMO



GME


gme000_lp_08 von Philipp - Album.de



gme850_lp_08 von Philipp - Album.de


NOGAPS





JMA





GEM





Einen schönen Restsonntag,
Philipp

PS: Alle Karten verfallen

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 10 Feb 2008 23:23 #149600

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Philipp

Danke für die Zusammenstellung mit den aktuellen Karten. Vor ein paar Läufen hat es ja noch besser ausgesehen - ich werde das Gefühl nicht los, dass nun wieder alles viel weiter östlich gerechnet wird.

Wenn das mit dem Februar so weiter geht - schnurgerade Linien (meist ohne Ausreisser) der ENS, dann weiss ich auch nicht mehr. Dann müssen wir wohl endgültig Holz kaufen für den Sarg.....

Ruhe in Frieden, Winter 2007/08

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 00:54 #149605

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Danke für die Zusammenstellung! Eines scheint sich jedenfalls herauszukristallisieren (welch ein Wunder ;) ): ob es die Kaltluft doch noch zu uns schafft oder ob sie östlich vorbeirutscht (was ich wegen des bisherigen Musters in diesem Winter vermute, zudem auch wegen des massiven und modellübergreifenden Zurückrechnens) - eine nennenswerte Schneedecke werden wir in tieferen Lagen diesen Winter wohl keine mehr bekommen, jedenfalls keine, die nicht matschig und nach wenigen Stunden dem Tode geweiht ist...

Gute Nacht
Christian

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 20:17 #149631

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Schade dass jetzt Wort und Bild nicht mehr passen.

Tageshöchsttemperaturen um 0 Grad muten doch winterlich an.
Dafür ist diese Karte noch ansehnlich:


MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 20:39 #149634

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hi Matthias.

Ja, dass ieht recht winterlich aus, aber schau mal wie die Kaltluft immer weiter nach Osten abgedrängt wird.
Außerdem, schau mal auf den GFS-Gitterpunkt für Alraft. Der sieht deutlich milder aus

http://85.214.49.20/wz/pics/MS_090510_g05.png

Was meinst du, aber nach dieser Aktion habe ich den Winter nur ENDGÜLTIG abgeschrieben.

Gruß
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 20:46 #149636

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Ich weiß nicht warum, aber das Hoch hätte die Möglichkeit sich schön über die Insel oder den restlichen Atlantik zu legen. WLA wäre da. Liegt es an der extrem nördlichen Westlage oder an was?
Evtl. hat sich der Polarwirbel zum wiederholten Male auch wieder an der falschen Stelle erwärmt :evil:

http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop020/a26.gif

http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop020/a30.gif

Insgeheim habe ich manchmal gehofft, bin jetzt auch etw. enttäuscht, aber nicht in diesem Maße wie z.B. Februar 07 oder nach einer verpatzen Gewitterlage.

Besten Gruß nach Offenbach!

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 20:51 #149638

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Wenn sich der Kälterpol doch nicht so weit nach Osten abschiebt rechne ich am Wochenende durchaus mit Minima von unter -5°C, in freien Lagen sowie Muldenlagen mitunter auf knapp -10°C.
Alleine heute Morgen habe ich in freier Lage -3,8°C auf dem Thermometer abgelesen. In geschützter Lage waren es nur -1,4°C.

Den Winter als solchen, mit den jetzt zu erwartenden Temperaturen und den dazu missenden Schnee, habe ich abgeschrieben.
Nicht dass der Schnee mal wieder zur EWK-Tagung aus dem Nichts aufkreuzt, wie letztes Jahr.

Fährst du dieses Jahr wieder nach Hamburg?
Mein Teil hat sich die Karte schon besorgt. Die Frage ist nur noch ob ich diesmal auch nur an einem Tag anwesend bin oder dort in einer JH übernachte. Mit ALG1 muss man sich sowas schon zweimal überlegen. Außerdem ist es noch fraglich wie es weiter mit Arbeit aussieht. Theoretisch muss man als Arbeitsloser/suchender jederzeit für die BfA zuhause telefonisch erreichbar sein.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 21:05 #149643

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Klar, Nachtfrost unter -5° erwarte ich mindestens von Samstag bis Montag.

Zum EWK wollte ich dieses Jahr eigentlich, aber die Karten sind mir zu teuer, wobei ich es leicht unverschämt finde. Sollte mein Status der Ausbildung in die Rubrik "Schüler-Student" fallen, wären es 60€. Ansonsten 180€!!! Die muss ich im März schon für meine Einlagen hinblättern, damit ich endlich wieder Joggen und länger als 30min stehen kann. Auf alle Fälle sind mir aber 70€ extra für den Medienpreis zu viel. Und warum nimmt man einen Termin mitten in der Woche.

Ich kann es dir daher noch nicht genau sagen. Fals ich fahre, könnten wir ja mit dem Auto zusammen fahren. Mehr wie 1 Tag würde ich wohl auch nicht bleiben.

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 21:15 #149648

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Den Medienpreis-Verleih muss man ja nicht anschauen. Der volle Preis von 180€ ist wahrlich zu hoch angesetzt. Clever sein und die Karte für 40€ besorgen. ;) Es hat zumindest funktioniert.

Bin zwar jetzt bei GdHM, macht auch nichts, dafür funke ich meine Wetterdaten dorthin.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 11 Feb 2008 21:28 #149650

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Da waren die günstigen VVK-Preise. Ist jetzt etwas zu spät ;-)

Das Wochenende davor (Ostern) wollte ich auch in den Taunus zum Dart. Mal schaun was am Ende draus wird.

So, ich muss. Machet gut!

Please Log in to join the conversation.

Modellvergleich für +144h *aktualisiert auf 120h* 12 Feb 2008 21:34 #149672

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Evtl. hat sich der Polarwirbel zum wiederholten Male auch wieder an der falschen Stelle erwärmt.


Gute Frage. Vielleicht hat die Erwärmung dieses Jahr aufgrund der gesunden Wirbelstruktur in tieferen Schichten nur wenig Auswirkungen, bzw. gibt es irgendeinen Gegenmechanismus, der den Wirbel trotzdem kompakt hält. Im 300- und 500 hPa-Niveau kann man schließlich immer wieder erkennen, wie Teilungsansätze und schmale Lücken im tiefen Geopotential sofort wieder geschlossen werden. Somit herrscht in der subpolaren Zone von kurzen Austrogungen abgesehen eine recht intensive West-Ost-Orientierung vor, wobei besonders der grönländisch-kanadische Kältepol dominiert und größere, insbesondere auch nachhaltigere Wintereinbrüche über Mitteleuropa verhindert, da sie immer nach Osten abgedrängt werden und sich dann über Osteuropa in Richtung Schwarzes Meer ergießen. An unzureichenden Kaltluftansammlungen in der Nordhemisphäre kann die Misere jedenfalls nicht liegen.

Viele Grüße
Christian






Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.326 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com