Mal drei bis fünf Tage bei leichten Frostwerten im Rhein-Main-Gebiet eine geschlossene Schneedecke zu erleben, war noch vor gut 20 Jahren im Winter kein Wunsch, der sein Gegenüber in stirnrunzelnde Verwunderung versetzt hätte. Einen schneelosen Winter hätte man als absolute Ausnahme betrachtet, und wohl eher hätte die Annahme, der Folgewinter würde erneut so gut wie ohne Schnee auskommen, Kopfschütteln hervorgerufen. Zwar war die Rhein-Main-Region von jeher rein geographisch bedingt kein Winterparadies, in welchem man jedes Jahr wochen- oder gar monatelang eine geschlossene Schneedecke bei häufigem Dauerfrost vorfand. Doch gehörte eine mehrtägige Schneedecke samt Dauerfrost schon dazu und waren Schneefallereignisse in der Regel häufiger als nur einmal vorzufinden, wenn auch nicht jede Schneedecke mehrere Tage am Stück durchhielt.
Daß das keine hohe Erwartungshaltung darstellt, lässt sich im WetterOnline-Rückblick für Frankfurt gut nachprüfen. Dort kann man auch erkennen, daß die 70er schneeärmer als die 50er, 60er und 80er Jahre waren, seit Ende der 80er die Anzahl der Tage mit Schneedecke klar abgenommen hat. Seit 2001 gab es insgesamt wieder mehr Tage mit Schneedecke, hier aber oft als Einzelereignisse über den Winter verstreut - das im Gegenstück zu vielen Wintern aus den 50ern, 60ern und 80ern, wo die Schneedeckentage mehr in Blöcken auftraten, sprich, eine gefallene Schneedecke länger hielt. Ausnahme ist hier 2001/02 bis Mitte Januar und in schwächerem Ausmaß 2005/06.
Winter (01.12. bis 28./29.02.) mit keinem, einem oder zwei Schneedeckentag(en) (>= 1 cm) im Zeitraum 1949-2008:
2007/08 (0) ?
2006/07 (1)
1997/98 (1)
1994/95 (2)
1992/93 (1)
1991/92 (0)
1989/90 (1)
1988/89 (0)
1987/88 (1)
1974/75 (2)
1949/50 (1)
Viele Grüße
Christian