Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

...die Stauseen im Gebirge halbleer....!? 13 May 2008 10:18 #151335

  • Mickey
  • Mickey's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Dank EU-Wasserrahmenrichtlinie kommt Bewegung in die Sache.


Weisst Du, wo man diese Richtlinie, bzw. den groben Inhalt anschauen kann, Google bringt mir eine Menge Links, aber nix gescheites. In der Schweiz haben wir ein sehr strenges Gewässerschutzgesetz, welches für Wasserkraftanlagen recht hohe Restwassermengen vorsieht, was die Produktion von Wasserkraftanlagen um bis zu 15% vermindern kann. Wenn ich dann lese, dass trotzdem viele Fische sterben, dann komme ich zum Schluss, dass das alles gar nix (bzw. zu wenig) bringt... jedenfalls nicht der Natur...

Please Log in to join the conversation.

...die Stauseen im Gebirge halbleer....!? 14 May 2008 16:30 #151347

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Salü Mischa und Alex

Wäre es denkbar und möglich, bei neuen Flusskraftwerkbauten diese zu einer Seite schräg oder nach innen gewölbt zu bauen, so, dass die Strömung die Fische nach aussen Treibt?

Oder bei bestehenden Flusskraftwerken z.B. 100 Meter vor den Turbinen mit einfachen Keilbauten oder anderem am Flussboden die Hauptströmung zu einer Kraftwerkseite hin zu lenken, wo die Fische dann durch ein Rohr von ca. 25 cm Durchmesser auf die andere Kraftwerkseite getrieben/gesogen werden? An diesen Bauten könnte sich bei einem Unwetter/Hochwasser dann angeschwemmter Kies und sonstiges, potentielles Verstopfungsmateriel ansammeln uns so eine kleine Pufferzone vor dem Kraftwerk bilden.

Diese Ideen stammen von einem Wasserkraft- und Strömungslaien. :-)

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

...die Stauseen im Gebirge halbleer....!? 17 May 2008 23:48 #151394

  • Mickey
  • Mickey's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Tobias

Und wer sagt den Fischen, dass sie genau dort Hinschwimmen müssen? Das Problem ist und wird immer bleiben, dass der Hauptstrom des Wassers durch die Turbine geht und der Fisch mit einer grossen Wahrscheinlichkeit genau darin daher kommt.

Meiner Meinung nach wäre es am einfachsten, wenn man beim Einlauf in den Oberwasserkanal elektrisch oder akkustisch die Fische wegscheuchen würde, genau zur Fischtreppe hin. Wenn es aber so einfach wäre, dann hätte man das wohl schon längst getan. Vielleicht ist das oder was ähnliches auch schon getestet worden. Davon gehört habe ich aber noch nix. Letztlich machen wir, was uns die Spezialisten sagen...

Aber ich denke, da streitet sich die Fischerwelt wohl heutee noch drüber. Wir mussten in einer Anlage im Oberwasserkanal Baumstämme der Länge nach versenken, damit die Fische "spielen" und "verstecken" können. So ein Quatsch! Weil's uns kaum was gekostet hat, haben wir das gemacht. Nützen tut das aber meiner Meinung nach rein gar nix, ausser dass die Fischer danach zufrieden waren... doch damit können wir eigentlich nicht zufrieden sein, wenn ich dann lese, dass ein grosser Teil der Fische stirbt. Die Praxis in einer unseren Anlagen zeigt allerdings ein anderes Bild. Wenn wirklich 30% der Flussabwärtskommenden Fische sterben würde, wie in einem Bericht geschrieben, dann müssten in unserer Wasserkraftanlage ja täglich Dutzende von Fischen liegen. Es sind aber pro Woche selten mehr als 2-5 Fische. Lustigerweise haben diese Fische fast alle eine Grösse von ausgewachsenen Fischen. Und da auch Fische irgendwann mal sterben müssen, sei es so, dass diese Fische aus einem anderen Grund sterben als wegen Turbinen, hiess es, als wir uns wegen den toten Fischen mal beim Fischereiaufseher meldeten...

Übrigens: Eine Röhre von 25cm Durchmesser wäre beim ersten Hochwasser mit Kies und Schwemmgut verstopft. Viel Spass beim "entstopfen"... ;o)

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.158 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com