Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Superzelle und Blitzbilder ausm Rheinland 03 Jun 2008 16:51 #151788

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo allerseits,

gestern war ein Unwettertag den man nicht so oft erlebt, Hitze, schwere Gewitter, Superzellen und ein nächtliches Blitzfeuerwerk sorgten für viel Action und eine schlaflose Nacht. Vor allem Nachts gab es eine tolle Lightshow durch sich immer wieder neu bildende Gewitterzellen, leider war die sicht nicht immer optimal, da zum einen tiefe wolken und Regen die sicht verdeckten, und es zum anderen Hauptsächlich Crawler und Wolke-Wolke-Blitze waren, die also wegen der o.g. tiefen Wolkenfelder nicht direkt beobachtet werden konnten.

Hier die Bilder der Superzelle über dem Rhein-Sieg-Kreis, aufgenommen am linken Rheinufer in Bonn. Das System konnte auch von anderen beobachtet und eindeutig als Superzelle klassifiziert werden. Leider war die Sicht etwas diesig, weswegen ich die Bilder leicht bearbeitet habe, um die Strukturen des Aufwindturms und des Eisschirms besser darstellen zu können.


Gesamtansicht der Superzelle. rechts im Bild: Veersorgungslinie und Aufwindturm.


Zoom auf den Turm und die Versorgungslinie


Das ganze System zehn Minuten später. Man beachte die veränderten Strukturen im Eisschirm, der Aufwindturm scheint kräftiger geworden zu sein.

Die Superzelle verursachte schwere Regenfälle und Überschwemmungen, die Erdrutsche auslösten. Auch Hagelschlag wurde beobachtet. eine Funnelbeobachtung im Aufwindbereich (WZ-Forum) kann nicht ausgeschlossen werden.

In der Nacht gelangen mir dann noch zwei passable Blitzbilder:





Leider war das Zweite Bild überbelichtet, so dass ich hier auch nachhelfen musste, um überhaupt was zu erkennen. Beide Bilder übrigens Blickrichtung ONO (Siegburg).

Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Superzelle und Blitzbilder ausm Rheinland 03 Jun 2008 17:38 #151790

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Versorungslinie, Aufwindturm. Das werde ich nie raffen wie man so etwas mit eigenem Auge erkennen kann. Kapier ich einfach nicht.
Aber dennoch Glückwunsch zur - ich nenn es mal schlaflosen Nacht :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Superzelle und Blitzbilder ausm Rheinland 03 Jun 2008 17:55 #151792

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
...aber diese Superzelle war zum einen "Lehrbuchhaft", zum anderen wurde sie auch von anderen beobachtet und fotografiert. Das hat dann letzte Zweifel ausgeräumt. ;-)

Hier mal ne kleine Beschreibung auf die Schnelle:



Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Superzelle und Blitzbilder ausm Rheinland 03 Jun 2008 21:32 #151795

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Okay, danke. Aber ist das generell so das der Aufwindturm - also der Wind selber - rotiert?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Superzelle und Blitzbilder ausm Rheinland 08 Jun 2008 11:14 #151891

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Philipp,

sorry für die späte antwort- hatte die letzten Tage anderes um die Ohren.

In einer Superzelle rotiert der Aufwind selbst um eine mehr oder minder vertikale Achse, die Rotation dieses Windes ist oft auch am "Turm", also an den aufquellenden Wolken selbst deutlich sichtbar. Diese Rotation ist auch das Hauptkriterium für die definition einer Superzelle, wenn sie mindestens 20 minuten (glaub ich) andauert. Oben wird die emporquellende Luft von starken Höhenwinden weggeblasen; deswegen kann der Aufwind so lange "überleben" und den normalen Entstehungszyklus eines Schauers/Gewitters durchbrechen.

Rotieren tuts bei Gewittern und Schauern aber fast immer irgendwo, auch ohne Superzelle. Das sieht man auch immer schön an den "cold-air-funnels" und nicht-Superzellen-Tornados, die sogar aus kurzlebigen Aufwinden ganz "normaler" Schauerwolken auftreten können. Der Unterschied ist aber, dass das Gewitter sich nicht "organisiert", der Aufwind/die sich auftürmende Wolke also nachdem (im günstigsten Fall) die Tropopause erreicht wurde wieder in sich zusammenfällt.

Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.187 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com