3.06.2008- Multizellen im Erzgebirge
Hallo zusammen,
Deutschland lag seit voriger Woche Zunehmens in feucht labiler Luftmasse. Enorme Energie stand parat. Genutzt konnte diese nur durch Konvergenzlinien. Diese Linie entwickelte sich im Westen Deutschlands wanderte nach Osten und wieder zurück. Die Energie und Feuchte nahm dagegen ab. Daher gab es Gewitter die weniger Unwetter produzierten. Dennoch reichte es am Dienstag für 2 sehr starke Gewitter im Erzgebirge, bzw. in meiner Gegend. Am Nachmittag bildete sich das erste kräftige Gewitter um den Fichtelberg, außer Starkregen gab es nichts weiter.
Das 2. Entwickelte sich über dem östlichen Landkreis. Dieses Gewitter fiel dann wieder sehr kräftig aus. In einem kleinen Bereich gab es über 50l/qm. Diese führte zu Schlammlawinen und zu Einsätzen der örtlichen Feuerwehr. Ich hatte auf meiner Cam ein paar wirklich anschauliche Bilder. Leider kann ich die nur mit Worten beschreiben, da ich Depp diese gelöscht habe....
Neben einer Zelle ging ein Nasser Burst herunter, der wie geschnitten an den Zellkern-Grenzen lag. Dazu schlugen paar Blitze vor mir ein. Leider machte ich zu diesem Zeitpunkte keine Reihenaufnahme. Da gerade Michel anrief. Diese waren sehr heftig. Ein Blitz lies sogar den Einschlagspunkt des Baumes für 5 sek. Glühen.
Nichts desto trotz konnte ich dennoch 2 Blitze einfangen sehr selbst...
lg