Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Mal ganz ehrlich... 21 Jan 2006 18:56 #121229

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...mir sind die "klassischen" Kältelagen lieber:

NW, N, Schneedecke und anschliessend Strahlungswetter mit Ostunterstützung.

Eine solche knackige Kältewelle über dem NO bringt doch in der Regel bei uns nichts.

Die besten, schönsten, Schneereichsten Kältewellen fingen doch meistens mit einer Totalblockade im NW und Grönland an, wie

Dezember 1973, Januar 1976, Januar 1985, 87, November 2001, Februar 1999, 2003 und auch die Kälte im 2004/2005 durch ein Hoch im Westen.

Wir hier im tiefen Süden sind für Schnee halt auf Polarluft aus NW angewiesen.

Darum bin ich skeptisch wie das so weiter geht. Februar steht doch auf wackeligen Füssen. GFS spekuliert mit der Mildbombe aus SW (die schon soooo oft in den Karten war....)

Gruss Andreas

P.S. Die erste Januarhälfte war ganz ohne Russenkaltluft über drei K zu kalt!
Auch nicht schlecht!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mal ganz ehrlich... 21 Jan 2006 19:29 #121231

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Andreas

Da kann ich dich nur voll und ganz unterstützen. Mir sind auch schneereiche Lagen im Winter lieber. Bei uns am Juranordfuss sind erfahrungsgemäss die Nordlagen die grössten Schneebringer, bei Nordwestlagen liegen wir oft zu weit westlich und damit im Bereich wärmerer Luft.

Um wieder einmal den sehr kalten Februar 1956 zu erwähnen: Der war in Basel-Binningen ganze 11.6 K zu kalt, verzeichnete aber nur gerade 14 mm Niederschlag. Auf Extremwerte, wie sie damals auftraten, kann ich unter diesen Umständen gut verzichten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mal ganz ehrlich... 22 Jan 2006 08:33 #121244

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...haben wir einen guten bis sehr guten Winter. Obwohl es bis Mitte November durchweg trocken war, liegt recht viel Schnee.

z.B. in Flims auf 1100 m mit 80 cm klar weit überdurchschnittilch, oberhalb von 2400 m dann eher magerer, hier fehlt der Herbstschnee. Ideale Bedingungen für die Sportferien in einer Woche. Allerdings wohl wieder sehr kalt.

Alles kann man nicht haben.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mal ganz ehrlich... 22 Jan 2006 18:36 #121300

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...das Hoch kehrt nach NW zurück und eine grosse NW-N Strömung direkt nach ME (ab Ende Woche). Ach wenn z.T. im GKB, GFS rechnet von Lauf zu Lauf zurück.

Wie einst im 2005 ? Aber kompaketer zusammen =

spanned, spannend.

Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mal ganz ehrlich... 22 Jan 2006 18:45 #121301

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das wäre nicht gut. Je mehr NW mit im Spiel ist, desto geringer sind die Schnee- und Frostchancen im Tiefland u. a. wegen der Nordseeluft. Jetzt ist der Sonnenstand noch ausreichend niedrig für eine den Tag überstehende Schneedecke. Ab Mitte Februar sieht das anders aus. Deshalb wünsche ich mir inständig, daß sich der Trend nach NW nicht durchsetzt. +3°C und Schneeregen oder läppische Schauer sind wieder die berühmten vor der Nase weggerissenen Pralinen... Noch hat die Lage Potential, auch in meiner Höhenlage zu wirken. Noch... Wobei durchweg Dauerfrost in Wochenfrist ja schon sehr wackelig ist zur Zeit.

Grüße
Christian

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mal ganz ehrlich... 22 Jan 2006 21:11 #121312

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....nach Wochenmitte wird es interessanter, vielleicht Schnee und Kälte.

Das Ihr "Flachländer" andere Interessen habt, als ein "Vorälpler" ist klar, aber auch in Heidelberg schöne Winterlagen von 1973 und 1976 waren an ein Hoch im NW gekoppelt, der Polar/Arktikvorstoss muss nur stark genug sein.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com