Hallo Constantin,
mit steigendem Sonnenstand werden solche höhenmilden Hochdrucklagen auch am Boden zunehmend milder und die Neigung zu Hochnebel nimmt ab. Da wandelt sich dann Winter schleichend in Frühling, jeden Tag 0,5 bis 1 Grad mehr... - Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß unterhalb von 300 bis 500 m nichts mehr kommt in Sachen Winter, höchstens ein Intermezzo zum Freitag hin. Aber selbst das wird ja immer kaltluftärmer und nordseeluftreicher berechnet.
Spätestens nach dem 20. Februar kann sich ohne deutlich unter -10°C in 850 hPa hier sowieso keine Schneedecke mehr geschlossen halten, sobald es aufhört zu schneien. Selbst durch die Wolken wirkt die Sonne dann schon recht stark und wenn sie erst wirklich herauskommt, ist am Nachmittag der Schnee in sonnigen Lagen verschwunden. Das konnte man hier letzten Februar sehr gut beobachten. Da müßte es schon richtig knallen, um zu wirken. Wenn der Winter also nochmal zuschlagen will, dann sollte er sich nicht zu lange Zeit lassen.
Über eine dicke Schneeladung von 10 cm, die nochmals ein paar Tage bei Frost durchhält, hätte ich nichts einzuwenden, im Gegenteil. Sie würde diesen mäßig-kalten Winter, der den Schnee (gerade, wenn er reichlich fiel) oft recht ungünstig nah am Tauwetter brachte, würdevoll krönen. Danach dürfte es dann gerne Frühling werden.
Viele Grüße
Christian
P.S.: Ab einer Februarabweichung von +1,3 K wäre der Winter 2005/06 mit einer Abweichung von 0,0 K hier nur Durchschnitt...