Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Der Winter 2005/2006 01 Mär 2006 09:14 #123474

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
endet mit einem Februar der um 0,5 K zum Mittel 2,0 Grad in Wiesbaden zu kalt ausfällt. Damit waren die Hochwintermonate Januar und Februar zu kalt, hingegen wurde der Dezember normal bis leicht zu mild (+0,3 K).

Der Februar als letzter Wintermonat hatte nochmal 3 Eistage. 14 Tage mit Nachtfrost waren ebenfalls zu beobachten.

Der März lässt auch weiterhin kalte Wintertage im Vergleich zum vieljährigen Mittel erwarten.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 01 Mär 2006 09:38 #123475

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Kältester Winter sei 21 Jahren


In der kommenden Nacht geht der kälteste Winter seit 21 Jahren aus meteorologischer Sicht zu Ende. Im Vergleich zu 1962/63 als der Zürichsee zufror war es immer noch knapp vier Grad wärmer.

In Zürich betrug die Durchschnittstemperatur der letzten 90 Tage -0,9 Grad, wie SF Meteo, der Wetterdienst des Schweizer Fernsehens, mitteilte. Im Vergleich zum langjährigen Schnitt war der Winter damit in Zürich um rund 1,2 Grad zu kalt. Noch grösser war der Kälteüberschuss in Basel und in St. Gallen. An beiden Orten war es mehr als 1,5 Grad zu kalt. Auch im Westen und Süden der Schweiz war der Winter kälter als normal.


Kälter als in diesem Winter war es im Mittelland letztmals im Winter 1984/85. Damals lag die Durchschnittstemperatur noch ein halbes Grad tiefer. Im Vergleich zum Winter 1962/63, als der Zürichsee zufror, war der letzte Winter aber geradezu warm: Damals betrug die Durchschnittstemperatur in Zürich -4,7 Grad.
So gab es in den letzten drei Monaten denn auch keine absoluten Kälterekorde. Am 30. Dezember wurde in La Brévine mit rund -36 Grad die tiefste Temperatur des Winters gemessen. Das ist rund 6 Grad wärmer als der Schweizer Kälterekord von -41,8 Grad. Dieser datiert vom 12. Januar 1987 und wurde ebenfalls in La Brévine gemessen.

Noch bleibt es kalt
Wettermässig ist der Frühling noch nicht in Sicht. Laut SF Meteo muss bis am Samstag täglich mit Schneefällen gerechnet werden. Und nach einer kurzen Erwärmung am am Wochenende gehe es bereits zu Beginn der neuen Woche mit kalten Temperaturen weiter. (cpm/sda)

www.tagesanzeiger.ch

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 01 Mär 2006 11:34 #123477

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Der Winter fiel in meiner Region 50% zu trocken aus!!! -1,4°C zu kalt aus.

Dezember = 23 Frosttage, 8 Eistage
Januar = 28 Frosttage, 14 Eistage
Februar = 21 Frosttage, 5 Eistage

Fazit: 72 Frosttage und 27 Eistage

Maximum 21.02.06 mit 8,6°C
Minmum 27.01.06 mit -16,6°C

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 01 Mär 2006 14:07 #123483

  • stiefel
  • stiefels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo zusammen!

Und wiedremal gibts eine Auswertung von mir. Zuerst der Februar:

Das Wetter in Frauendorf/Au im Februar 2006

Standort: Frauendorf/Au
Bezirk: Tulln an der Donau
Land: NÖ
Seehöhe: 183m üNN
Koordinaten: 15°55'15'' O; 48°23'26'' N

Die mittlere Temperatur betrug -2,0°C. Das ist eine Abweichung von -2,6K zum langjährigen berechneten Mittel für Frauendorf (1971-2000). Die mittlere maximale Temperatur war 2,7°C (-2,2K) und die mittlere minimale Temperatur -6,2°C (-3,6K).
Am 19. gab es die maximale Temperatur des Monats mit +12,2°C. Die tiefste Temperatur wurde am 7. mit –17,4°C erreicht. Somit beträgt die Temperaturschwankung 29,6K!

Es gab 5 Eistage (+0), 26 Frosttage (+7) und 26 kalte Tage. An 8 Tagen fiel die Temperatur unter -10°C.

Der mittlere Luftdruck betrug 1015,0hPa. Das Maximum trat am 5. mit 1031,4hPa auf. Das Minimum stammt vom 16. mit 994,9hPa.

Die mittlere Luftfeuchte betrug 68%. Das Maximum von 92% trat am 21. auf. Das Minimum von 33% wurde am 6. gemessen. Das mittlere Maximum der Luftfeuchte betrug 76%, das mittlere Minimum 57%.

An 9 Tagen gab es mindestens 0,1mm Niederschlag. An 7 Tagen fielen mehr als 1mm, an 1 Tagen mehr als 5mm, an 0 Tagen mehr als 10mm. Insgesamt fielen 15,9mm, was 71,6% des langjährigen Niederschlagsmittels bedeutet.

An 4 Tagen schneite es, was für eine Schneedeckendauer für 12 Tage (+4) reichte. Die Neuschneesumme betrug 7cm (70%) und die max. Schneehöhe trat am 4. mit 8cm auf. Die mittlere Schneehöhe war 2,0cm.

Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug 3,0km/h. Der windigste Tag im Mittel war der 11. mit 10,6km/h. Am ruhigsten war es am 5. und 6. mit 0,1km/h. Die maximale Windgeschwindigkeit wurde am 7. mit 31,6km/h im 3min-Mittel gemessen.

Es gab 28 Heiztage. Die dazugehörige Heizgradzahl betrug 616.

Fazit: Trotz der milderen Phase etwa in der Monatsmitte fiel der Februar merklich zu kalt aus. Leider war er auch etwas zu trocken. Und der Niederschlag, der fiel, war hauptsächlich Regen. Alles in allem war er dennoch "winterlicher" als das 30-jährige Mittel für diese Region berechnet.

So, nun der Winter 2005/06:

Das Wetter in Frauendorf/Au im Winter 2005/06

Standort: Frauendorf/Au
Bezirk: Tulln an der Donau
Land: NÖ
Seehöhe: 183m üNN
Koordinaten: 15°55'15'' O; 48°23'26'' N

Die mittlere Temperatur betrug -2,6°C. Das ist eine Abweichung von -2,7K zum langjährigen berechneten Mittel für Frauendorf (1971-2000). Die mittlere maximale Temperatur war 1,2°C (-2,5K) und die mittlere minimale Temperatur –6,2°C (-3,5K).
Am 19.2. gab es die maximale Temperatur des Winters mit +12,2°C. Die tiefste Temperatur wurde am 24.1. mit –19,5°C erreicht. Somit beträgt die Temperaturschwankung 31,7K!

Es gab 29 Eistage (+9), 79 Frosttage (+17) und 87 kalte Tage. An 24 (!!) Tagen fiel die Temperatur unter -10°C.

Der mittlere Luftdruck betrug 1019,4hPa. Das Maximum trat am 24.1. mit 1044,3hPa auf. Das Minimum stammt vom 16.12. mit 986,8hPa.

An 26 Tagen gab es mindestens 0,1mm Niederschlag. An 20 Tagen (+4) fielen mehr als 1mm, an 6 Tagen mehr als 5mm, an 0 Tagen mehr als 10mm. Insgesamt fielen 84,1mm, was 126,7% des langjährigen Niederschlagsmittels bedeutet.

An 17 Tagen schneite es, was für eine Schneedeckendauer für 53 Tage (+27) reichte. Die Neuschneesumme betrug 45cm (145,2%) und die max. Schneehöhe trat am 30.12. mit 24cm auf. Die mittlere Schneehöhe war 4,6cm.

Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug 3,2km/h. Die maximale Windgeschwindigkeit wurde am 16.12. mit 52,5km/h im 3min-Mittel gemessen.

Fazit: Der vergangene Winter war deutlich zu kalt (alle 3 Monate zu kalt, Dez. minimal, Jänner um 4K, Februar um 2,6K). Einerseits zu bemerken an den Temps, aber auch an der Anzahl der Eistage und Frosttage, aber auch durch das Beobachten der Natur, wo es deutlich mehr Tage mit einer Schneedecke gab. Zudem fror hier in der Gegend die Donau vollständig zu, was seit ca. 20 Jahren nicht mehr der Fall war.
In Summe war der Winter zwar zu feucht, die größeren Niederschläge fielen leider als Regen, sodass der vergangene Winter nicht vergleichbar mit den Neuschneesummen des letzten Winter vergleichbar wird.
Alles in allem aber mal eine willkommene Abwechslung zu den milden Wintern der 90er.
Von den riesigen Schneemengen nur ein wenig westlich von hier, spürte man hier nichts. Viel Schnee gibts in meiner Gegend nur durch Balkantiefs, die heuer nicht gerade ausschlaggebend waren. Die NW-Lagen, die dem Westen die ernormen Schneemengen gebracht haben, kommen nicht bis ins Tullner Feld.
Könnte hier einen gewissen Lee-Effekt durch das Waldviertel geben.
--
LG, Stefan

Frauendorf a.d. Au, Bez. Tulln
Seehöhe 183m
Koordinaten: 15°55'15'' O, 48°23'26'' N

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 01 Mär 2006 14:57 #123485

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Bilanz in Zahlen

Mittel und Abweichung: 1,4°C (-0,63 K)
Einzelmonate: 0,4 K (Dez.), -1,7 K (Jan.), -0,6 K (Feb.)

absoltes Minimum: -10,2°C (24.01.)
absolutes Maximum: 11,2°C (19.02.)

höchstes Minimum: 7,3°C (04.12.)
tiefstes Maximum: -3,3°C (02.02.)

Frosttage: 45
Eistage: 15

Tage mit >= 10°C: 2
Tage mit

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 02 Mär 2006 11:16 #123540

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
.....Nachtrag:

Damit liegt der Winter auf Platz 26 seit 1900.

Seit 1900 gab es in Zürich 5 Winter mit mehr als 3 Grad neg. Abweichung
5 Winter mit mehr als 2 Grad neg. Abweichung
10 Winter mit 1.5 - 2 Grad neg. Abweichung

Insgesamt waren 50 Winter zu kalt.

Seit 1960 befindet sich der Winter auf Platz 8 (von 44).

Es gilt 60-90.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 02 Mär 2006 13:29 #123550

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Sorry, aber bei dir hört sich das alles immer so negativ an. Was willst du mehr. Zur Zeit, schneit es seit 3 Tagen jeden Morgen und wir haben in der Innenstadt Schneedecke. Die taut zwar bis zum Abend ist aber hier sehr selten, das es morgens liegen bleibt, nach so einer milden Periode Mitte Februar.

Auch im Januar immer wieder Schnee der sogar länger liegen blieb. Anfang Februar sehr kalt.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 02 Mär 2006 16:46 #123569

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hier haben wir eben nicht jeden Morgen eine Schneedecke in den letzten Tagen. Die letzte geschlossene Schneedecke lag bei uns am 09. Februar. Heute früh das erste Mal seit langem äußerst dünn angezuckert (Asphalt war noch klar erkennbar) bei -1,6°C. Vorhin ein etwa 10-minütiger Schauer mit mäßigem, kurz auch stärkerem Schneefall, ohne jeglichen Ansatz einer Schneedecke, auch nicht auf Wiesen... Sicher, es gab schon sehr milde Phasen Anfang März und auch sehr milde Februare. Aber - ich muß mich da leider wiederholen - bei einer derartigen Häufung teils erheblich zu milder Winter seit 1988, ist ein Winter mit -0,63 K Abweichung - dazu als zweitkältester von nur dreien (1995/06, 1996/97 und 2005/06) - kein herausragendes Ereignis. Klar, wir hatten zwischen den Jahren wirklich ordentlich Schnee hier, da gibt es nichts zu rütteln und zu meckern. Ich habe die Schneetage auch sehr genossen! Aber für einen Kaltwinter währte diese Phase nur sehr kurz. Die wenigen deutlicheren Milderungen kamen in der Regel kurz nach Schneeereignissen, bevor es dann bei Hochdruck mäßig kalt wurde. Es gab nur ein einziges Mal weniger als -10°C, das in einem zu kalten Winter! Sind Dir die Kaltwinter der Achtziger nicht mehr in Erinnerung? Die waren doch von anderem Kaliber. Und auch 1996/97 war in seinem Kern um Längen heftiger. Wäre der Frühlingsfebruar 1997 nicht gewesen, hätte er es locker mit den Achtziger-Wintern aufnehmen können. Aber so kommt immer irgendetwas dazwischen, was deutlich negative Abweichungen verhindert. Entweder kaum sehr milder Phasen, aber auch keine sehr kalten mit strengen Frösten, sondern leicht bis mäßig kaltes Dauergedümpel, oder aber ein Winterabschnitt fällt derart mild aus, daß es den Rest fast an die 0 K-Grenze hebt...

Viele Grüße
Christian

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Winter 2005/2006 02 Mär 2006 17:49 #123572

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...immer diese Jammerei. 1995/96 war hier (Rapperswil/Uznach) schneemässig eher schwach, die auch recht kalten Winter am Anfang der 7oer auch.

Ein Spitzenwinter immer noch ist für mich 80/81 mit vielen High-Lights:

Kälte ab 1.11.1980, viel, viel Schnee, lange Kälte bis Ende Februar.

Wie auch immer, man kann es sich nicht aussuchen.

Ab 500 m war dieser Winter und in alpennahen Gebieten sicher Spitzenklasse mit seiner ewigen Schneedecke....

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com