Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Bodenseepegel in sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken 14 Jul 2006 21:03 #129758

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Bodenseepegel in sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken
Freitag 14. Juli 2006, 15:17 Uhr


Konstanz (dpa) - Der Pegel des Bodensees ist wegen des Klimawandels in den vergangenen sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken. Darauf haben Forscher bei einer Fachtagung in Konstanz aufmerksam gemacht. Sinkende Wasserstände und Erosion bedrohten die historischen Pfahlbauten, warnte das Landesamt für Denkmalpflege. In zwanzig Jahren könnten die meisten Gebäude verschwunden sein. Nach Angaben eines Archäologen droht bei 80 der 100 Fundstellen im Bodensee der Totalverlust.

quelle: yahoo.de

was meint Ihr? liegt das "schon" am Klima oder ist das nur eine Folge einer zufälligen aneinanderreihung Niederschlagsarmer Jahre?

Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bodenseepegel in sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken 14 Jul 2006 21:25 #129760

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Tja, da sag ich eher zweiteres. Ohne mir Äger einzuhandeln, ohne Kommentar.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bodenseepegel in sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken 15 Jul 2006 10:03 #129772

  • Heinz
  • Heinzs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich sehe folgende Gründe für den Rückgang des Bodenseepegels:
Die Hauptspeisung des Bodensees erfolgt durch den Rhein sowie ein paar Nebenflüsse von D, A und CH. Niederschlagsarme Sommer wie Winter in den letzten Jahren führten dazu, dass weniger Wasser gespeichert werden kann.
Aber auch die Anstossländer des Bodensees entnehmen täglich Unmengen von Wasser aus dem Bodensse. Bodenseewasser wird ja bekanntlich bis über Stuttgart hinaus verwertet, auch bezieht z.B. die Stadt St. Gallen das Wasser aus dem Bodensee. Zudem müssen immer mehr landwirtschaftlich genutzte Flächen künstlich bewässert werden. Wenn Ihr im vergangenen Winter den Pegel des Bodensees verfolgt habt, so fiel dieser wieder auf einen historischen Minuswert in Romanshorn und Konstanz. Grund dafür war, dass der Rhein nur noch wenig Wasser brachte.
Auch dieses Jahr wiederholt sich das gleiche Spiel (hier im Kanton Graubünden): Keine flächendeckenden länger anhaltende Niederschläge, die Schneeschmelze ist praktisch schon vorbei, die Gletscher (hier im Kanton Graubünden) werden immer kleiner (im Einzugsgebiet des Vorder- und Hinterrheins) oder apern ganz aus. Ein drastisches Beispiel ist der Gletscher im Gebiet von Flims und die Gletscher im Rheinwaldgebiet.
Das sind ein paar Gedanken von mir zu diesem Thema.
Gruss aus dem Engadin
Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bodenseepegel in sieben Jahren um 80 Zentimeter gesunken 15 Jul 2006 10:16 #129773

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
als nicht regulierter See reagiert der Bodensee stark auf Niederschlagsschwankungen und ist zusätzlich auf Wasser von von der Schneeschmelze angewiesen.

Nun wurde es bis 2002 immer nässer (30 Jahres / 5 Jahresmittel) mit dem Extremhochwasser 1999 (812 cm auf dem Säntis und ein sehr nasses Frühjahr).

Dann halt 2003 sehr trocken (wenn man die Verdungstung mitzählt) und ab 2005 besonders in den Bergen trocken.

Was aber auch nicht gesagt wird, dass Wechsel von nass auf trocken und umgekehrt schon immer da waren und Nass- und Trockenjahre oft in Gruppen auftreten.

Was man allerdings berücksichtigen muss, dass mit den höheren Temperaturen die Verdunstung steigt.

Die Sache mit den Gletschern ist eine andere Geschichte, aber ganz dramatisch. Wenn ich die Entwicklung am Vorab so anschauen, dann könnte man als Gletscherfreund richtig depressiv werden!!!!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com