Gesetzt den Fall, es passiert tatsächlich, würde mich mal interessieren, wie die nachfolgenden Winter waren, also 1917/18 ---1940/41 --- 1963/64 --- 1986/87. Ich meine irgendwo mal was gelesen zu haben, dass die nachfolgenden Winter ebenfalls kalt waren. Danke
LG von J. Lorika-Martin
(Fabiennes Dad)
Hallo,
hier mal ein link zu einer chronologischen Auflistung (PDF) des niederländischen Wetterdienstes KNMI. Sie zeigt die sogenannte Kältezahl nach Hellmann für jeden Winter. seit 1900/01.
www.knmi.nl/klimatologie/achtergrondinformatie/hellmann.pdf
Die Kältezahl nach Hellmann wird aus der Summe der negativen Mitteltemperaturen einer Wintersaison (alle Tage mit einer Mitteltemperatur unter null Grad werden summiert) berechnet. Die Tabelle ist zwar für De Bilt, ist aber eine gute Referenz für den Wintercharakter in Mitteleuropa.
Wie man aus der Tabelle sehen kann treten Strengwinter gerne in Gruppen von zwei bis vier Wintern hintereinander auf. Solche Gruppen sind 1907-1909, 1939-42, 1954-1956, 63-64 und 1985-87. Das letzte Pärchen war 1996-97, danach gab es keine richtigen Kaltwinter mehr. Neben diesen "Pärchen" treten aber auch immer wieder einzelne, z.T. sehr kalte Winter auf wie z.B. der Hammer-Winter 46/47.
Die von Dir genannten Winter waren alle bis auf 1918 in einem dieser "Pärchen" oder "Grüppchen", also ebenfalls zu kalt. 1918 war dagegen eher normal.
Die Möglichkeit dass -sollte der jetzige Winter deutlich zu kalt ausfallen- auch der nächste Winter zu kalt wird ist also nicht wegzudiskutieren, aber auch nicht eindeutig belegbar, da es zu viele kalte "Einzelwinter" in dieser hundertjährigen Reihe gibt die nicht einer Gruppe angehören.
Wie groß der Wert dieser Auflistung für die heutige Zeit (Stichpunkt Klimaerwärmung) ist sei zudem dahingestellt.
Grüße
Constantin