Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Dez 2008 10:04 #155438

  • Ivo aus München
  • Ivo aus Münchens Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
1916/17 ---1939/40 --- 1962/63 --- 1985/86 --- 2008/09

Die Karten kündigen eine Umstellung der Wetterlage auf kalte NO-Lage zwischen Weihnachten und Silvester an und das könnte der Auftakt sein zu einem kalten Hochwinter.
Interessant ist auch, dass die gezeigten Karten für die Zeit nach Weihnachten sehr große Ähnlichkeit haben mit der Hochdrucklage, die sich ab Mitte September im Norden Europas aufbaute.

Der September ist oft der Fingerzeig auf den Winter, auch wenn man da oft etwas genauer hingucken muss.
Man kann aber im kartenarchiv der WZ auch unter "Bodendruck" den September 1939 mal durchschauen und mal die Lage mit der vom September 2008 vergleichen und findet sehr viel Gleiches.

Es gibt derzeit keinen Beweis, dass wirklich ein Kaltwinter 2008/09 kommt, aber die Situation sieht verdächtig danach aus.

ivo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Dez 2008 15:55 #155451

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
100% Zustimmung!

Dieselben Datenkorellationen finde ich zu deinen oben genannten Jahreswechseln. Alles passt mit der Sonne als Wetterbestimmer überein.
Die Liste habe ich vor mir liegen und war vorhin positiv überrascht über die genaue Übereinstimmung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Dez 2008 19:32 #155469

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Lt. Ivo Kaltwinter:

Es gibt derzeit keinen Beweis, dass wirklich ein Kaltwinter 2008/09 kommt, aber die Situation sieht verdächtig danach aus.
ivo

Kaltwinter wg. bedrohlicher 23 Jahre Regel:

Die 23-Jahre-Zykle ist bedrohlich ( 1917 -1940 - 1963 - 1986 - 2009)


Aber so bedrohlich nun auch wieder nicht:

Ich kann mir im Moment schwer vorstellen, dass der Winter zu kalt wird,[/b] Außerdem waren nahezu alle Monate dieses Jahres zu warm, was auch nicht gerade für einen kalten spricht[/b].
Ivo


Oder doch massiver Wolfswinter oder Supermild, aber nix dazwischen:


AW: Entweder mild oder wie 1939/40
Was anderes sehe ich derzeit kaum für diesen Winter....
Also nach meiner Meinung entweder ein massiver Wolfswinter oder gar nix, aber wahrscheinlich nix dazwischen im Bereich normal, leicht zu mild, leicht zu kalt.
ivo



Oder vielleicht doch was dazwischen? Auch Mildwinter light möglich.

AW: Mildwinter light!
Genau so sehe ich das auch.
Ivo


Gruß Steffen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 20 Dez 2008 11:36 #155481

  • awrin
  • awrins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Steffen,

voll Zustimmung! Etwas wankelmütigeres habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 21 Dez 2008 00:52 #155497

  • Fabienne
  • Fabiennes Avatar
  • Besucher
  • Besucher

1916/17 ---1939/40 --- 1962/63 --- 1985/86 --- 2008/09


Gesetzt den Fall, es passiert tatsächlich, würde mich mal interessieren, wie die nachfolgenden Winter waren, also 1917/18 ---1940/41 --- 1963/64 --- 1986/87. Ich meine irgendwo mal was gelesen zu haben, dass die nachfolgenden Winter ebenfalls kalt waren. Danke

LG von J. Lorika-Martin
(Fabiennes Dad)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 21 Dez 2008 14:39 #155508

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
1940/41, 1963/64 und 1986/87 waren auch zu kalt.

Was natürlich für den nächsten Winter gut wäre, ist ein kaltes Frühjahr und einen kühlen Sommerbeginn. Auch Ivo sagte immer schon das ein Kühler Mai und Juni besser ist für kalte Winter.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 21 Dez 2008 17:08 #155511

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Gesetzt den Fall, es passiert tatsächlich, würde mich mal interessieren, wie die nachfolgenden Winter waren, also 1917/18 ---1940/41 --- 1963/64 --- 1986/87. Ich meine irgendwo mal was gelesen zu haben, dass die nachfolgenden Winter ebenfalls kalt waren. Danke

LG von J. Lorika-Martin
(Fabiennes Dad)


Hallo,

hier mal ein link zu einer chronologischen Auflistung (PDF) des niederländischen Wetterdienstes KNMI. Sie zeigt die sogenannte Kältezahl nach Hellmann für jeden Winter. seit 1900/01.

www.knmi.nl/klimatologie/achtergrondinformatie/hellmann.pdf

Die Kältezahl nach Hellmann wird aus der Summe der negativen Mitteltemperaturen einer Wintersaison (alle Tage mit einer Mitteltemperatur unter null Grad werden summiert) berechnet. Die Tabelle ist zwar für De Bilt, ist aber eine gute Referenz für den Wintercharakter in Mitteleuropa.

Wie man aus der Tabelle sehen kann treten Strengwinter gerne in Gruppen von zwei bis vier Wintern hintereinander auf. Solche Gruppen sind 1907-1909, 1939-42, 1954-1956, 63-64 und 1985-87. Das letzte Pärchen war 1996-97, danach gab es keine richtigen Kaltwinter mehr. Neben diesen "Pärchen" treten aber auch immer wieder einzelne, z.T. sehr kalte Winter auf wie z.B. der Hammer-Winter 46/47.

Die von Dir genannten Winter waren alle bis auf 1918 in einem dieser "Pärchen" oder "Grüppchen", also ebenfalls zu kalt. 1918 war dagegen eher normal.

Die Möglichkeit dass -sollte der jetzige Winter deutlich zu kalt ausfallen- auch der nächste Winter zu kalt wird ist also nicht wegzudiskutieren, aber auch nicht eindeutig belegbar, da es zu viele kalte "Einzelwinter" in dieser hundertjährigen Reihe gibt die nicht einer Gruppe angehören.
Wie groß der Wert dieser Auflistung für die heutige Zeit (Stichpunkt Klimaerwärmung) ist sei zudem dahingestellt.

Grüße

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 18 Jan 2009 10:30 #156212

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher
hast du auch mal geguckt, wie oft ein winter alleine kalt war? sorry, aber solche zahlenspielereien sind nicht mehr als spielereien... wie ivo mit seinen kat's, die auf nichts anderem als statistiken beruhen schiffbruch erlitt, wird jeder weitere zahlenspieler den selben schiffbruch erleiden, wenn er aufgrund von statistiken versucht, langfristprognosen zu machen. sorry, das musste ich nun einfach mal loswerden...

wenn dann die sonne und weitere für's wetter wichtige parameter in die sache reingenommen wird, dann könnte es durchaus interessant werden, um klimatologische vorhersagen zu machen. aber ich denke, da weiss man auch heute noch schlichtwegs zu wenig über die ganzen zusammenhänge, welche das klima wie stark beeinflussen. Oder sagen wir es so: es gibt zuviele unterschiedliche theorien.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 18 Jan 2009 16:32 #156223

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Salü Mischa

Am letzten Einstein auf SF 1 gab es zur Sonnentheorie einen kurzen Beitrag:
http://www.sf.tv/sf1/einstein/sendung.php?docid=20090115 -> Klimaerwärmung: Die Rolle der Sonne

Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Jan 2009 08:18 #156235

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Dieses Jahr hat sich dieser Rhythmus eindrucksvoll gezeigt.

Solche Kälte hat es das letzte Mal vor 23 Jahren gegeben.

Und der ganze Februar steht noch bevor.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Jan 2009 13:56 #156241

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Salü Mischa

Am letzten Einstein auf SF 1 gab es zur Sonnentheorie einen kurzen Beitrag:
http://www.sf.tv/sf1/einstein/sendung.php?docid=20090115 -> Klimaerwärmung: Die Rolle der Sonne

Gruss
Tobias


Hoi Tobias

Wow, danke für die Link, den muss ich mir heute abend reinziehen. Der Zufall wollte es, dass ich genau 1 Tag vor der Ausstrahlung dieses Beitrags an einem Anlass war, an welchem Prof. Jürg Beer, welcher da drin glaubs auch vorkommt, zum Thema Klimaerwärmung in der Schweiz geredet hat. Er musste den krankheitshalber abwesenden Dr. Stephan Bader von MeteoSchweiz vertreten, was er natürlich locker vom Hocker schaffte! Da bin ich gespannt, das werde ich mir heute abend dann gleich angucken! Danke nochmals, das hätte ich sonst wohl vergessen!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Es wird jetzt spannend bezüglich des 23-Jahre-Zyklus 19 Jan 2009 23:03 #156258

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Dieses Jahr hat sich dieser Rhythmus eindrucksvoll gezeigt.

Solche Kälte hat es das letzte Mal vor 23 Jahren gegeben.

Und der ganze Februar steht noch bevor.

Grüsse


was hat das mit dem 11 jahres rythmus der sonne zu tun?

ich war ein wenig enttäuscht über den bericht... klar, es ist interessant, aber ich habe mir nach dem sehr interessanten vortrag von herrn beer in wattwil doch schon sehr viel mehr erwartet... X(

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com