Hallo zusammen
Melde mich auch mal wieder.
Mit dem Sommer verhält es sich wie mit dem Fernsehprogramm der öffentlich-rechtlichen Sender: Beides war früher irgendwie besser. Früher, da dauerte der Sommer länger, die Tage waren heisser und die Sonne stand viel länger am Himmel. Das meint man zumindest - aber stimmt das wirklich?
Wenn wir dieser Frage auf den Grund gehen wollen, stehen wir vor einem kleinen Problem. Denn während solche Messungen heutzutage überhaupt kein Problem mehr darstellen, weil hochkomplexe Maschinen diese Aufgabe übernehmen, musste man früher zu etwa kreativeren Massnahmen greifen.
Im Staatsarchiv Baselland findet man ein Zeugnis einer solchen ungewöhnlichen Massnahme: Die Sonnenstreifen der Meteorologischen Station Binningen, die von 1885 bis 1986 zur Sonnenmessung verwendet wurden. Bei diesen Streifen handelt es sich um Kartonbänder, die - ähnlich einer Sonnenuhr - römische Zahlen aufgedruckt haben, die für die Stunden eines Tages stehen. Diese Streifen wurden in eine Maschine eingespannt, die sich nach der Sonne ausrichtete - und letzte brannte dann, verstärkt durch eine Lupe, die Sonnendauer in den Streifen. So erkennt man beispielsweise einen wolkenlosen Tag daran, dass der Sonnenstreifen von frühmorgens bis spätabends eine druchgehende ausgebrannte Kerbe aufweist, während bei einem bewölkten Tag auf dem Streifen allenfalls ein paar braune Flecken sind. Und an einem Regentag blieb der Streifen schliesslich völlig unversehrt.
Mit Hilfe dieses faszinierenden Speichermediums lässt sich nun ergründen, ob der Sommer früher wirklich schöner war. So ergibt das Ablesen der Sonnenstreifen vom Juli 1886 eine druchschnittliche Sonnenscheindauer von sage und schreibe 10 Stunden. Fast 100 Jahre später, im Jahre 1970, betrug die durchschnittliche Sonnenscheindauer laut den Streifen dann schliesslich nur noch 8 Stunden. Und wenn man nach der Sonnenscheindauer für den vergangenen Juli sucht, stösst man beim Bundesamt für Statistik auf eine ernüchternde Zahl: Gerade mal 7 Stunden pro Tag hat die Sonne im letzten Monat geschienen. Aber es gibt wenigstens einen Trost - wenn auch einen schwachen: Bereits 1886 wird man wohl das Gefühl gehabt haben, dass früher alles besser war - lag die durchschnittliche Sonnenscheindauer ein Jahr zuvor doch noch bei 11 Stunden täglich.....
Quelle: Basler Zeitung, Ausgabe vom 19. August 2009
Beste Grüsse an alle
Kurt