Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Neue Prognosemethode für März 17 Feb 2010 11:15 #160504

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Auch wenn diesen Winter meine Prognosemethode fast keine Treffer lieferte, versuche ich hier mal eine Langfristprognose. Diesmal mit einer anderen Methode. Es werden die Wetterlagen seit 20.1. bis 25.2. (ja, ich weiß, unsicher, aber letztlich lässt die großräumige Druckverteilung kaum etwas anderes als Ws zu) als Indikatoren verwendet, um Korellationen zu der Witterung der Folgezeit verwendet. Hier ein paar gefundene Zusammenhänge:
Links die zu prognostizierenden Dekaden/Parameter, darunter die Indikatoren:
1. Märzdekade
20.-25.1.: zu 100% Hoch Westeuropa, Tief Nordeuropa
26.-31.1.: kein Trend.
1.-5.2.: zu 55% Hoch Westeuropa, Tief Nordeuropa.
6.-10.2.: zu 67% Hoch Westeuropa, Tief Nordeuropa.
11.-15.2.: zu 70% Hoch Westeuropa, Tief Nordeuropa.
16.-20.2.: zu 70% Westlage, allerdings kaum klarer Trend.
21.-25.2.: zu 55% Westlage, allerdings kaum klarer Trend.
FAZIT: West- oder Nordwestlage, von SW nach NO zunehmende Zyklonalität und damit weiter Temperaturgefälle. Eher kühl.
Weitere dekadenweise Trends folgen später. Nun noch einige potentielle Frühlings-Indikatoren:
Nordwestlage 26.-31.1.: zu 55% wurde der nachfolgende April und Mai zu warm.
Ostlage 5.-10.2.: zu 60% wurde der nachfolgende Mai zu kühl.
(südliche) Westlage 21.-25.2.: zu 70% wurde der nachfolgende März zu warm.
Hier gibt es kaum herauslesbare Tendenzen. Insgesamt zeigte sich eine leichte (22:19) Tendenz für einen milden März, dann eine 19:17 Tendenz für einen kalten April und für den Mai keinerlei Trend.
Was erwartet ihr wettermäßig für den kommenden Frühling? Ich tendiere zu einer sehr wechselhaften Übergangszeit. Anfang März vllt. ein Kälterückfall, im April wechselhaftes Wetter, Ende April Anstieg der Temperaturen auf frühsommerliches Niveau (20°) und einen normaltemperierten Mai. Also gewisse Ähnlichkeiten zu 2006, allerdings dürfte durch das Vertreiben der Kaltluft derzeit kein allzu nachhaltiger Wintereinbruch mehr kommen, eher einiges an Matschwetter wie letztes Jahr. Der NO natürlich ausgenommen.
Grüße
Quirin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neue Prognosemethode für März 17 Feb 2010 12:09 #160505

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
EDIT: Derzeit zeigen für den Monatswechsel alle Member eine feuchtmilde Südströmung an. Die Prognose für Anfang März scheint damit etwas unwahrscheinlich, daher werde ich die Trends nur noch für >+384h erstellen. Ob man diesen Winter mit Statistik überhaupt etwas herausfinden kann, ist unklar. Daher bitte nur als Versuch wahrnehmen, sobald die Zirkulation wieder normalisiert ist hoffe ich, dass die Prognosen etwas zuverlässiger werden...
Grüße aus dem leicht föhnigen München
Quirin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neue Prognosemethode für März 17 Feb 2010 15:57 #160506

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...dann würden die Tiefs von SW nörlicher reinziehen. Dann wäre ein Uebergang zu deutlich milderem, ja warme Märzwetter wahrscheinlich. Dazwischen wohl Einschüber von kalter Nordluft an der Ostflanke wegziehender Tiefs. Nur bleibt das Wetter ja kaum konstant. Aber das Azornhoch schwächelt und die "Kälte" kam eher durch ein zuwarmes Grönland zustande.

Für März würde ich da häufigen SW-Wind und ca. 2 ziemlich kalte Einschübe rechnen.

Nachdem meine hundslausige Daisyprognose mit einer Wetterstation belohnt :D wurde, kann es nur noch besser werden (wo ich soviel Glück in Wettbwerberben hatte: Einmal 5 DM in der Glücksspirale, einmal ein Racletteset an einem Ball und nun eine Wetterstation........). Keep on trying.

@Kusi: Vielen Dank! Super.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neue Prognosemethode für März 19 Feb 2010 09:52 #160515

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher

(wo ich soviel Glück in Wettbwerberben hatte: Einmal 5 DM in der Glücksspirale, einmal ein Racletteset an einem Ball und nun eine Wetterstation........). Keep on trying.

Danke für die Ermunterung, werd ich auch. Immerhin zeigt das totale Versagen meiner Prognosemethode diesen Winter, wie deutlich doch auch die Druckkonstellation außerhalb des für uns augenscheinlich relevanten Raums eine Rolle spielt. Beispielsweise gab es bereits im November häufig ein Hochdruckgebiet in Lappland/Nordskandinavien, ein potentieller "Mitbegründer" des Kaltwinters!
Und mein Glück im Wetten liegt da auch nicht höher: Ein Jojo und ca. 2000 Lire am Spielautomaten in Bibione, eine Flasche Eiswein als privaten Wettgewinn sowie 2x3,40 € im Lotto ;-). Zurück zum Wetter:
Nachdem mit langfristigen Analogieschlüssen derzeit das Wetter bzw. die Witterung nicht prognostiziert werden kann- letzten Winter hatte es bei einigen Versuchen deutlich besser geklappt, was jetzt auch nix mehr nützt- schaue ich einfach auf die (zeitlich unabhängige) Entwicklung vergleichbarer Lagen. Dabei wird in Zukunft die Luftdruckentwicklung in Polnähe und im Raum Aleuten deutlich mehr berücksichtigt ;-).
Grüße aus der Wettersuppe (Takt 0,4°)
Quirin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neue Prognosemethode für März 24 Feb 2010 21:26 #160612

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Ich versuche mal, Fehlprognosen zum Trotz ein bisschen statistische Vorhersage für den März zu machen. Die langzeitige Ausgangsentwicklung beziehe ich nicht ein, ebensowenig findet diesmal eine Auswahl passender Jahre statt. Die Methode mit den Dekaden und Folgerungen habe ich im Ausgangsposting erläutert.
Nun: Die derzeitige Lage, eine südliche Westlage mit starker WLA nach Mitteleuropa, gleichzeitig aber konservierender Kälte in Nordosteuropa, trat im Zeitraum 1948-2009 8 mal auf. Dabei wurde der Folgemärz in 6 Fällen der Folgemärz zu warm. Also zeigt sich eine gewisse Tendenz zur Erhaltungsneigung. Bei der Lage in den nächsten 7 Tagen, also einer großräumigen Südwestlage, allerdings mit häufigen Rückseiten und Zwischenhochs, bestand ebenfalls die Tendenz zur Erhaltung. In 7 von 10 Fällen wurde der März danach mild. Doch sollte die derzeit endmittelfristig simulierte Abkühlung tatsächlich in der Form- als antiz. Ostlage- kommen, wäre die Wahrscheinlichkeit eines kalten Märzes sehr hoch. In 8 von 10 Fällen kam ein kalter März... Das heißt, hoffen auf UKMO, NOGAPS, GME und GEM- huch, eine ganze Menge... dann besteht die erhöhte Chance eines gemäßigten und frühlingshaften Märzes.
Grüße
Quirin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com