In München-Stadt war der Winter sehr schneereich, sehr kalt und extrem sonnenscheinarm. Nach einem Rekordnovember mit brachte der Dezember eine Abweichung von -0,1° und machte mit starker Schneearmut zumindest in Skifahrer/betreiberkreisen negativ von sich reden. Die Sonne war offenbar auf Winterurlaub und an jedem zweiten Tag ließ sie sich gar nicht blicken. Einzig der 21. und der 22. Dezember stachen hervor: Am 21. fielen ca. 10 cm Neuschnee und damit wurde die höchste Schneedecke des Monats erreicht; am Tag darauf erreichte dank Föhn die Temperatur 13,2°, bis gestern noch die höchste Temperatur diesen Winter. Besonders trübe war die Witterung um den Monatswechsel, erst am 2. Januar des neuen Jahres gab es einen kleinen weißen Lichtblick: 5 Millimeter feiner Pulverschnee. Doch gut (in diesem Falle kalt) Ding will Weile haben: Zehn Tage später sorgten stattliche 15 cm Schnee- davon 11 cm neu- für lange Gesichter bei den Autofahrern, für Erklärungsnot bei der Bahn aber auch für Staunen und große Augen bei den Kindern und bei einem Großteil der Bevölkerung. Doch die Sonne hatte sich arg rar gemacht, 20 Stunden in der 1. Monatshälfte entsprechen einem Viertel des Gesamtsolls. Ein paar Tage sonnige Unterbrechung, und schon ging es weiter. Am 28.1. fielen erneut 11 cm Neuschnee und brachten uns einen weiß-kalten Monatsausklang. An einen Januar mit -3,2 K Abweichung gegenüber dem Mittel 1990-2009 und 36 Sonnenstunden (Mittel: 78) erinnert man sich wohl noch lange. Der Februar begann dagegen mit einem Tauwetter, das innerhalb von 2 Tagen den ganzen Schnee beseitigte. Doch der Winter wollte noch nicht weichen. Am 11. des Monats sammelten sich 17 Zentimeter Schnee an, eine magische Summe diesen Winter. Aber glücklicherweise wurde man später für die Sonnenarmut entschädigt- mit einer recht sonnigen und milden 2. Monatshälfte. Der Febraur wird- Schätzung- das Temperatursoll um 1,5-1,9° unterschreiten (Bez. auf 61-90 sind es ~-1°). Meine persönliche Benotung (ich weiß, eigentlich sinnlos, da das Wetter eh nie "perfekt" sein wird- was auch gut ist): Dezember 5-, Januar 2, Februar 2; Gesamtnote: 3. Doch der Winter könnte auch nochmal zuschlagen. Auch wenn nach einem derartig nachhaltigen Wärmeeinbruch ein mittelfristiger Schneedeckenaufbau in meiner Gegend unwahrscheinlich ist, ist zumindest eine Abkühlung ab 3. März ziemlich plausibel. EZ und vor allem GFS schwingen weiterhin den "drohenden Kältehammer". Für die ortsansässigen Kröten könnte dies zum Verhängnis werden, wenn sie den Winterschlaf quittieren und unvorbereitet eine kalte Nacht kommt; auch die Fledermäuse, sofern sie ihre geschützten Winterplätze verlassen... Das werde ich aber morgen sehen.
Grüße aus dem heute frühlingshaften München- 12,5° Tmax

Quirin