Dein Kragen braucht nicht zu platzen. Bitte mal genau lesen, habe mir schon etwas Mühe gemacht...
Höhere Gewalt ist ein rechtlicher Begriff. Wenn man ein Gebäude oder irgendwas anderes baut bemisst man es anhand von möglichen äußeren Kräften. Beisplielsweise braucht man in Norddeutschland keine Dachkonstruktionen für Schnee über einem Meter Stärke, da ansosnten die Bauteile ÜBERDIMENSIONIERT sind.
Selbstverständlich kann es mit einer sehr geringen statistischen Wahrscheinlichkeit vorkommen, dass trotzdem so ein Ereignis auftritt,
da ist höhere Gewalt und von der Baufirma oder Betreiber nicht zu verantworten (es würde ja sonst niemand mehr etwas bauen, verstehst Du?)
....zur Bemessung von Bauteilen im Freien.
Es gibt Unterteilungen in Deutschland, was Schneelasten angeht:
die Zonen I bis IV.
Als Wetterkundiger kannst Du Dir ausmalen, wie die räumliche Verteilung in Deutschland ausschaut. Sie dienen einfach dazu, dass man bspw. Dächer im Nordwessten nicht überdimensioniert.
Tja und da sind wir schon fast bei der Antwort.
Hinzu kommen in der Statik sog. Lastfallkombinationen mit Wind und extremer Kälte,
wonach die Stromleitungen und die Tragkonstruktionen ausgerichtet und hergestellt sind, zusätzlich gibt es noch einen Sicherheitbeiwert (Fachjargon "Angsteisen") obendrauf.
Die meiseten Überlandleitung haben ja trotz übermäßiger Belastung standgehalten,
aber es gibt bei diesen Systemen auch mal Materialfehler, weswegen es stellenweise zum Bruch kommen kann.
Gruß
Alex