Etwas zum Voraus: ich bin Neuling im Gebiet "Meteo", deshalb erscheinen den Profis meine Ansichten vermutlich etwas schräg. Ich bin ein fleissiger Beobachter dieser Lambrecht'schen Wettersäulen, wie sie in unserer Region noch öfters anzutreffen sind. Und ich weiss, dass Kurzfristprognosen auf Basis des Thermohygroskopes in Korrelation mit dem Barometer ganz brauchbar sind. Deshalb versuche ich seit einiger Zeit, so ein Thermohygroskop zu erwerben. Zu einem Preis natürlich, für den ich nicht eine eigene Wetterstation moderner Art erwerben könnte

.
Meine Frage deshalb ans Forum der Wetterspezialisten:
Hat denn noch niemand versucht, mittels Software aus den sich verändernden (Tendenz) Daten einer Taupunktmessung und der Barometermessung das "antike, händische Verfahren" zu automatisieren?
Oder arbeitet ein solches Verfahren etwa im Hintergrund moderner Klein-Wetterstationen mit Prognose-Angabe (Piktogramme)?