Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Nächtliche Gewitter 05 Jun 2015 23:32 #170702

  • Wetar-Lukullus
  • Wetar-Lukulluss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hier im Sarneraatal war es bereits um 9 Uhr 19°C warm, um 12.30 Uhr 25,5 und am Nachmittag maximal knapp 30°C. Jetzt um halb 12 Uhr nachts hat es immer noch über 23°C.

Gegen Westen hin sind viele Wetterleuchten zu beobachten. Ein Blick auf den Niederschlagsradar genügt und man weiss, wie es über dem Jura zu und her geht. Die dortigen Gewitter dürften nebst heftigem Starkregen ebenso grosskörnigen Hagel und Windböen mit Spitzenwerten um die 100-120 km/h im Gepäck haben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Wetar-Lukullus.

Re:Nächtliche Gewitter 05 Jun 2015 23:39 #170703

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Wir sind am chasen und akt. Standort Chasseral. Wie kommst Du auf diese Prognose?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Re:Nächtliche Gewitter 06 Jun 2015 09:43 #170704

  • Wetar-Lukullus
  • Wetar-Lukulluss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Auf diesen Schluss kam ich aufgrund des insgesamten Ausmasses des Gewitters, d.h. aufgrund des relativ grossen Kerns von etwa 5 bis 10 km Durchmesser mit Niederschlagsintensitäten von über 100 mm/h und der im Sekundentakt erfolgenden Wetterleuchten sowie der rasend schnellen Ausbreitung dem gesamten Jurastreifen entlang Richtung NO wie auch die äusserst rege Bildung von neuen Gewittertürmen im Vorfeld als auch östlich und nordöstlich des genannten Gewitters.

Na, hattet ihr Erfolg?

PS: Das war keine Prognose, sondern eine kurzfristige Einschätzung der Situation

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich lag komplett daneben! 06 Jun 2015 12:20 #170706

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Um ca. 20 Uhr hat sich über der Region Grenchenberg ein "Türmchen" gebildet. Da ich in dieser Region aufgewachsen bin, kannte ich diese Art des Möchtegern-Aufbaus zur Genüge: Typische Hebung im Vorfeld einer Front, die aber noch derart weit entfernt ist (Frankreich), dass die Hauptenergie fehlt. Sprich, die abendliche Luft wird zwar angefeuchtet - aber der Kick fehlt. Und so war es auch: Der untere Teil erhielt nicht mehr genug Nachschub, wurde durchsichtig, während der obere Teil es noch zu einem kleinen Amboss schaffte. Dann löste sich das Teil auf. ohne Regen, ohne Blitze.

Derweil stieg der Taupunkt hier in Lüterkofen auf 20.5° !

Weit entfernt im Westen sah man schon etwas gröbere Wolken. Es mussten die Gewittercluster von Genf sein, die da schwach sichtbar waren. Der Blick auf den Radar und das Satellitenbild ergab ein eindeuttiges Bild: Durch die Position des Hochs herrschte eine Süd-Südostströmung. Die Gewitter in den Alpen verhungerten so jeweils sehr rasch, die von Genf und dem westliech Jura drifteten nach Frankreich.

Mein persönliches Fazit: Ich konnte meine Betonsäcke getrost draussen lassen und heute Samstag weiterarbeiten im Garten. Auch der Mäher: Stehen lassen, und heute weitermähen. Das wird nix mit Gewittern.

Denkste!

Um 22 Uhr sah ich es plötzlich im Nodwesten Wetterleuchten. Und zwar recht stark. Ein Blick aufs Radar zeigte, dass sich nun fast bis in den Pruntrutter Zipfel über dem Jura weitere Gewitter gebildet hatten. Es war also eine Nord-Nordostausbreitung über dem Relief im Gange. Das Geblitze intensivierte sich. Gemäss Radar: Über dem Genfersee noch absterbende Gewitter - nordwestlich des Neuenburgersees blieben zwei kräftige Zellen. Derweil sendete MeteoSchweiz per SMS eine Sturmwarnungen für den Flugplatz Grenchen.

Um 23 Uhr verschob sich das Ganze weiter nordostwärts. Das Beobachten des Blitzspektakels war grandios. Ich wunderte mich noch, was die Sturmwarung von Meteochweiz wohl bezweckte. Ob es einfach eine "Vorsichtswarnung" auf Vorrat war..... und in dem Moment, wo ich das dachte, begann der Sturm. Von Null auf 80 ! Der Gewitterkomplex löste offenbar eine regelrechte Druckwelle aus. Der Gewitterkomplex war nun nördlich von Biel - blitzmässig leicht schwächer.




Im Pruntrutter Zipfel ging die Show jedoch so richtig los. Es ist wie mit jedem Gewitter: Zu nahe dran, ist es weder interessant, noch imposant. Aus der Optik des schweizer Mittellandes war die Stroboskopshow excellent! Bis zu 200 Blitze pro Minute - welch ein Ding!




Um 00:30 befand sich das Gewitter leicht abgeschwächt schon ausserhalb der Schweiz und zog auf Mülhouse zu. Zwischen Langenthal und Luzern bildeten sich neue Gewitterherde. Diese zogen gegen Aarau, verhungerten dann aber. Um 01.00 Uhr dann noch ein Versuch, kurz vor Zürich. Doch auch das würde nur ein "Versucherli". Um 3 Uhr bildete sich über dem Alpstein noch ein kleines aber giftiges Ding, danach kehrte Ruhe ein in der Schweiz.
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich lag komplett daneben! 06 Jun 2015 12:58 #170707

  • Kerstin
  • Kerstins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3290
  • Dank erhalten: 24
Ich habe kurz nach vier in der Nacht die ersten Donner gehört, erst noch leise und entfernt. Dann blitzte es plötzlich in der Nähe und ich bin losgeflitzt, ringsum die Fenster zu schließen und den Gartenstuhl unter Dach zu stellen. Da ging es auch schon los mit kräftigem Regen. Der war sicher nötig, weil alles so trocken war, aber so ganz lang hat es auch nicht angehalten. Auf dem Dachfenster war es jedenfalls ganz schön laut, aber Hagel konnte ich keinen erkennen.

Heute ist es schwül und warm. Die Wäsche trocknet trotz Wärme und Wind nicht wirklich gut, einfach weil die Luft so nass ist. MIr bekommt das Wetter nicht, ich bin nur müde und schlapp.

Kusi, wie haben deine Betonsäcke das überstanden?

In der Eifel hat der Blitz bei einem Konzert eingeschlagen, um die 30 Verletzten mussten ins Krankenhaus. Andere Veranstaltungen waren abgesagt oder verschoben worden. Ist halt doch nicht ungefährlich bei dem Wetter.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich lag komplett daneben! 06 Jun 2015 18:11 #170708

  • Wetar-Lukullus
  • Wetar-Lukulluss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
So sieht's aktuell aus in der Schweiz.
Während am Alpennordhang noch zahlreiche Cumulus Congestus und Cumulus Castellanus broccoliartig in die Höhe schiessen - von denen bisher nur die wenigsten in Form von Cumulonimbus aktiv geworden sind (namentlich in der Region des Thuner- und Brienzersees) -, ist ganz Graubünden regelrecht von Gewitterherden beziehungsweise von einem Gewittercluster von etwa 150 Kilometer Durchmesser übersäht. Unterhalb des Zusammentreffens von Hinter- und Vorderrhein wird der Rheinpegel deshalb in den nächsten Stunden wohl stark anschwellen.

Es bleibt abzuwarten, wie heftig die Gewitter ausfallen. Insbesondere dort, wo bis vor Kurzem noch die Sonne einheizte, kann es umso präkerer werden. Meiner Einschätzung nach wird kaum ein Ort auf der Alpennordseite trocken bleiben oder den Gewittern die Stirn bieten können, denn zu labil ist die Luft am heutigen Tag.

Stand (Bild): 17.55 Uhr
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Wetar-Lukullus.

Ich lag komplett daneben! 06 Jun 2015 21:03 #170709

  • Wetar-Lukullus
  • Wetar-Lukulluss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Blanker Horror! Könnte man meinen. NW und Luzern erwischts genauso wie die Brienzerseeregion. Aber auch das Gewitter nordöstlich von Basel nimmt aktuell Kurs Richtung Stadt.

Stand (Bild): 20.50 Uhr
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Wetar-Lukullus.

Wow! Mir fehlen die Worte 06 Jun 2015 21:17 #170710

  • Wetar-Lukullus
  • Wetar-Lukulluss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Einer der Momente, die ich soeben mit meiner Kamera einfangen konnte. Ein prachtvolles Farbenspiel zwischen untergehender Sonne, reflektierten Lichtstrahlen und der heranbrechenden Nacht. Die entgegengesetzte Seite (Richtung Stanserhorn) präsentiert sich türkis-grün.

In Realität sah der angeschienene Himmel noch knalliger orange aus.
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Wetar-Lukullus.

Ich lag komplett daneben! 08 Jun 2015 10:19 #170725

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Kerstin schrieb: Kusi, wie haben deine Betonsäcke das überstanden?


Nun, Bohrhammer und Meissel haben geholfen :-)

Nein, im Ernst, ich konnte die Dinger dann noch rasch ins Haus retten. Es gab aber nur 0.6mm Niederschlag. Gestern wars etwas besser: 6mm. Das hat dem Garten richtig gut getan. Aber nun müste noch ca 20mm Landregen dazukommen.

Gestern schaute der Boden so aus:

Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Markus Brotschi.

Nächtliche Gewitter 08 Jun 2015 12:54 #170728

  • Siber Edy
  • Siber Edys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1795
  • Dank erhalten: 7
...die gewaltige "Light-Show" von gestern Nacht! :huh: :ohmy:

www.20min.ch/schweiz/news/story/20-000-B...Lichtershow-12899446
wohl schön zum Anschauen aber wenn der Blitz mal einschlägt - dann sieht alles anders aus! War bei mir mal beim Nachbarn ein Blitzeinschlag, da ist bei mir die ganze Telefonanlage zerstört worden und der Techniker sagte damals ich hätte unglaubliches Glück gehabt denn dadurch hätte wenig gefehlt dass das Haus zu brennen hätte kommen können. Auch diverse Elektrogeräte samt TV sind dadurch zerstört worden!
Also bei solchen Gewittern habe ich immer Respekt!
salve
Ed

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

...never ever give up!

Wetterstation
www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Nächtliche Gewitter 08 Jun 2015 17:53 #170729

  • Kerstin
  • Kerstins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3290
  • Dank erhalten: 24
Habe kürzlich eine Blitzschutzanlage einbauen lassen. Der Techniker sagte, dass man auch mit der modernsten Technik nur den Schaden begrenzen könnte. Es ist unmöglich, im Falle eines Blitzeinschlags den Schaden komplett zu vermeiden.

Er hat von einigen spektakulären Einschlägen erzählt, da standen mir die Haare zu Berge. Nicht zu vergessen auch die Gefahr von Überspannung, wenn der Blitz beim Nachbarn reinhaut und dir fliegen die Elektrogeräte um die Ohren. Das ist auch in vielen Versicherungen nicht abgedeckt, wenn das nicht ausdrücklich im Vertrag drin ist.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Blitzeinschläge 08 Jun 2015 18:23 #170730

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Kerstin schrieb: Der Techniker sagte, dass man auch mit der modernsten Technik nur den Schaden begrenzen könnte. Es ist unmöglich, im Falle eines Blitzeinschlags den Schaden komplett zu vermeiden.


Das ist absolut korrekt. Ich werde immer und immer wieder gefragt, wie man eine Wetterstation blitztechnisch schützen könne. Vor allem diejenigen an einem Metallmast. Klar, es gibt da "Blitzfänger" für oben drauf, Erdkupferleitungen und so weiter. Und klar: Ein Blitz wird so absolut korrekt und sauber in den Boden geleitet.

Aber eben, wie Du schon erwähnt hast. die Elektronik wird genau gleich futsch sein. Die Induktionsströme und -spannungen, welche da auftreten sind krass. Bei einem Haus hilft der Blitzschutz wenigstens ziemlich sicher, einen Brand zu vermeiden.

Im Appenzellerland wo ich früher wohnte, hat mal ein Blitz (wirklich ein Knaller) auf dem entfernten Hügel eingeschlagen. Das waren sicher 500m. Resultat: Durch die induzierten Überspannungen hat es dem Nachbarn im Heuschober das Elektrotableau total zerlegt. Dass der nicht gebrannt hat, grenzte an ein Wunder. Bei mir (noch weiter entfernt) hat es meinen Laptop gekillt (stand nur auf dem Pult, nicht am Netz angeschlossen!). Zudem waren ca. 50% der Raumthermostaten der Heizung defekt (schwarz!) und der Mikrowellenofen war dahin.

Ach ja: Den Mikrowellenofen hat die Versicherung nicht bezahlt, da er (Wortlaut Versicherung): "nicht im Haus eingebaut" war - er war nur in der "Küche" eingebaut..... hahaha.

Hier habe ich auch einen Blitzschutz auf/am Haus. Dass es so bei einem allfälligen Einschlag nicht brennen würde, da bin ich fast überzeugt. Dass meine Router, meine Server und so aber trotz USV und Überspannungssicherung leiden würden, das würde ich jetzt schon unterschreiben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Markus Brotschi.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.247 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com