Hach, das ist beneidenswert. Da frage ich mich immer,
warum ich sowas nicht schon seit Jahren mache. Habe
ja ne Ausrede: Ich kann mitten in der Stadt keine Station
aufbauen.
Habe mal wieder ein paar Tipps:
Die Temperaturdifferenz kannst du in [°] also "Grad" angeben,
wenn Du von Kelvin sprichst, dann musst Du auch [°] voran setzen,
da Du sonst von einer Temperaturskala sprichst, die vom absoluten
Nullpunkt gezählt wird.
Der tollen Zusammenfassung würde eine Gliederung der versch.
Parameter Temp/Niederschlag/Druck etc. in verschiedene Absätze gut
zu Gesicht stehen.
..sind respektable Werte
Die Gitterlinien (Bsp. Schneehöhe) am besten auf volle Zentimeter setzen,
statt 1/4-Zentimeter.
Im Klimadiagramm wäre die Darstellung in Monatsbalken richtige, da so ein Berlauf dargestellt würde, den es tatsächlich nicht gibt.
Bei Temperaturverlauf stimmt was nicht:
Ich glaube, Du hast die Tagesmittelwerte zugrunde gelegt (keine Wert > 30°C)
Das sollte man drüber schreiben, ebenso beim Wind etc.
"Tägliche Frostdauer", statt Frostzeit
Zu mehr hatte ich keine Zeit.
Grüße
Alex