Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gletscherschwund in den Berner Alpen. 08 Jan 2006 16:22 #120319

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Hallo.

Angesichts des momentan langweiligen Wetters stelle ich mal etwas zum Nachdenken ins Forum

Als wir im August letzten Jahres im Berner Oberland nach langer Zeit mal wieder Urlaub machten, wollte ich meiner Tochter die "blaue Grotte" am Oberen Grindelwaldgletscher zeigen. die ich als Jugendlicher in den achtziger Jahren öfters bestaunt hatte. Bei der "blauen Grotte" handelt es sich um einen in die Gletscherzunge geschlagenen Gang, welcher tiefblau schimmerte und beim Durchgehen sehr beeindruckend war.
Aber schon bei der Einfahrt nach Grindelwald traf mich bald der Schlag. Von dem Gletscher war nichts mehr zu sehen.
Wir machten uns auf den Weg zu dem Gletscherlehrpfad. Schon am Eingang zum Gletschergebiet - man geht über eine lange Holztreppep über den Felsen hinauf - sagte mir der Kassierer am Eingang, das die von mir gesuchte "blaue Grotte" schon längst der Vergangenheit angehöre.

Oben angekommen, war der Eindruck noch frustrierender. Ganz weit zurückgezogen in eine enge Schlucht sah man die verdreckte Gletscherzunge .

Sehr interessant waren die angebrachten Markierungen am Felsen, welche den jährlichen Endpunkt des Gletschers dokumentierten. Schautafeln zeigten auch noch interessante statistische Werte. Seit 1987 geht es demnach nur noch ins Minus. Leider war der Horrorsommer 2003 hierbei noch nicht berücksichtigt worden.

Übrigens mußte ich am Eigergletscher die gleiche Entwicklung feststellen. Die Gletscherzunge hatte sich in den letzten Jahren gewaltig zurückgezogen.
Erschreckend finde ich, in welch kurzer Zeit das Abschmelzen stattgefunden hat.

Gruß

Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Gletscherschwund in den Berner Alpen. 08 Jan 2006 16:42 #120322

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Salü Thomas

Sehr interessant sind die Fotos von den Tafeln.
Erstaunlich finde ich die folgende Daten:
  • Der Obere Grindelwaldgletscher ist der tieftsgelegene Gletscher in diesem Vergleich und trotzdem ist er zeitlich gesehen am längsten gewachsen, bis 1985-1989!
  • Ausser dem Basodino ist er auch im Total als einziger gewachsen!
  • Der Oberaargletscher liegt fast doppelt so hoch, ebenfalls im Bern, hat als Einzugsgebiet ebenfalls die Aare und ist so gut wie nie gewachsen, Total -448 Meter!
    Über alle 34 Jahre gesehen ist nur der höchst- und tiefstgelegene(!) Gletscher gewachsen!
    Ab 1988 ist KEIN Gletscher mehr gewachsen!
Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Gletscherschwund in den Berner Alpen. 08 Jan 2006 16:50 #120324

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Ja, das ist in der Tat bemerkenswert.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)
  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com