Also wenns eine richtig stramme Hammer-Nordwestlage ist, habe ich natürlich auch nix dagegen (siehe februar99). So ansatzweise wars ja von 16Dez auf 17Dez. Das gute an solchen strammen Hammer-Nordwestlagen ist, dass sie meistens sehr lange anhalten und dann vorallem inneralpin richtig auschneien.
Wenn die NW-Lage aber allzu "nordig" ist, gibts hier meist nix gscheites.
Aber ich bleib bei meinen Westlagen:
Bei Westlagen ist es eben so, dass es gerade im Goms (va. Oberwald) schweizweit meistens die grössten Schneemengen gibt. Mit den starken Winden in der Höhe werden die Niederschläge rasant an die Alpen geführt und bei uns regelrecht ausgequetscht. Weiter im Osten hats natürlich noch weitere Berge (3000er und höher) die ein weiterkommen der Niederschläg oftmals stark beeinträchtigen, was hier dann natürlich Starkschneefall bedeutet.
Die letzte Westlage die annähernd diesen Namen verdient hat, war im Winter03/04 im Januar. Damals gabs bis ca. 230cm im Tal innerhalb 11Tagen, in erhöhten Lagen (zB. Grimsel) gabs weit mehr, denn genau einmal hats im Goms bis ins hinterste Dorf für Regen gereicht (was eigentlich atypisch ist). Aber an jenem "historischen" 13Januar (oho morgen Jubiläum) hats schweizweit extrem hoch hinauf geregnet: Zitat SFMeteo: "...Dabei war die Schneefallgrenze extrem Hoch auf über 2000 m..." Am nächsten morgen waren jedenfalls die Bäume bis knapp zur Bettmeralp schneelos.
Ein paar Tage später (nach der "Westeinlage" sah es dann so aus):
so nun habe ich mal wieder genug über Westlagen gequatscht;-)