Wetterlage
In einer kräftigen Westströmung entwickelt sich aus einer flachen Wellenstörung, (Kerndruck < 1005 hPa) die sich um 0 Uhr noch westlich der Biskaya befindet, innerhalb weniger Stunden das Orkantief "Verena".
Dieses zieht dann unter rasanter Vertiefung, u. mit einer Verlagerungsgeschwindigkeit von mehr als 50 Km/h über Südengland u. der Deutschen Bucht bis Mitternacht in den Kattegat (Kerndruck < 980 hPa).
Am Morgen ist es bundesweit noch heiter bis wolkig. Von Westen her setzt alsbald Bewölkungsverdichtung u. nachfolgend auch landesweit Regen ein.
Der Wind lebt rasch auf.
An der Nordseeküste u. in den Kammlagen der nördlichen Mittelgebirge kommt es verbreitet zu Windstärken bis Bft. 12 (Orkan).
Auch im Binnenland treten Orkanböen auf. In der Südhälfte der BRD wird "nur" vereinzelt Bft.11 (orkanartiger Wind) auf den Bergen registriert.
Auf dem Brocken im Harz werden Böen mit Windgeschwindigkeiten von 190 Km/h, an der Nordseeküste welche mit 150 Km/h, im Binnenland um 130 Km/h u. auf dem Feldberg/Schw. immerhin noch eine von mehr als 110 Km/h registriert.
Es fließt im Warmsektor des Tiefs vorübergehend sehr milde, atlantische Tropikluft, hinter der Kaltfront dann wieder kühle Meeresluft nach Deutschland ein.
Lokal
In Brühl am Morgen stärkere hohe Bewölkung u. Bodenfrost mit leichtem bis mäßigem Reifansatz.
Am Nachmittag dann bedeckt, aber es fällt nur geringer schauerartiger Regen. Ende der 1.Nachthälfte Durchgang der Kaltfront mit mäßigem Regenschauer (mit Graupel vermischt).
In der 1. Nachthälfte orkanartiger Süd-Sturm (Bft. 11).
Tagesgang der Temperatur: 7.30 Uhr +1°C, 14.30 Uhr +4°C, 21.30 Uhr +14°C(!)
Der Luftdruck beträgt am Morgen noch 1022 hPa, fällt aber bis um 21.30 Uhr auf 1006 hPa.
Regional (NRW)
In Köln überschreitet der Rhein am Vormittag die Hochwassermarke I (6,20 m).
In Mönchengladbach entstehen geringe Sturmschäden.
In (Auswahl) Bocholt u. Aachen wird das höchste Tmax für eine II. Januardekade seit dem Beginn der dortigen Temperaturmessungen registriert.
National
Wetterkapriolen
Während an Mosel, Rhein u. Saar Hochwasser herrscht, kommt es vielen Bundesländern am Morgen auf eis- u schneeglatten Straßen zu Hunderten von Unfällen.
---
In Gießen erreicht die Lahn in der Nacht zu Mittwoch einen bedrohlichen Pegelstand von 6,66 m.
Die Mosel bei Trier schwillt auf 9,26 m an.
Die Wasserstände kommen im Laufe des Tages aber zum Stillstand. In zahlreichen Landkreisen im nördlichen Rheinland-Pfalz wird trotzdem Hochwasseralarm gegeben.
Besonders betroffen sind die Kreise Bitburg-Prüm.
Hier ist die Enz über die Ufer getreten u. verwandelt umliegende Landstriche in eine Seenplatte. Es wird schon von der schlimmsten Überflutung seit 30 Jahren gesprochen. Auch das Gebiet Mayen/Koblenz ist betroffen.
In (Auswahl) Lingen wird das höchste Tmax für eine II. Januardekade seit dem Beginn der dortigen Temperaturmessung registriert.
Europa
In West- u. Ostfrankreich führen starke Regenfälle zu Überschwemmungen u. Hochwasser.
In den französischen Ardennen stehen 400 - 500 Häuser unter Wasser.
Im belgischen Teil muss die Feuerwehr Keller leer pumpen u. Trinkwasser verteilen. Hier sind Trinkwasserreservoirs sind überflutet u. dadurch unbrauchbar geworden.
Sonstiges
Der 53. Shuttlestart mit der Raumfähre "Endeavour" gelingt um 14.59 MEZ problemlos von der Rampe in Cape Canaveral/Florida (USA).
Alleine die Konstruktion der neu konzipierten Toilette an Bord hat 40. Mio. DM gekostet.
*Wird morgen fortgesetzt.*
Quelle: ex Wetter-Almanach
Viele Grüße,
H.-Dieter