Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 22 Jan 2006 19:11 #121302

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Hallo,

ich habe von einem Bekannten die angehängte Mail bekommen. Es handelt sich in der Anlage um Bilder von einem perfekten Eiskreis auf einem Fluß in Norwegen.

Mein Bekannter und auch ich interessieren uns sehr für solche scheinbar unerklärlichen Dinge und suchen dann aber erst mal nach doch schlüssigen Erklärungen. Daher wären wir dankbar, wenn die "Wetterexperten" des Forums sich die Bilder mal ansehen könnten und dann vielleicht einer eine Idee hätte, wie das zustande gekommen sein könnte.

http://www.swisswetter.ch/pdf/ice_circle.doc

Gruß,
Kerstin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 22 Jan 2006 19:55 #121307

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
ich kann erklären, warum sich in der Mitte des Baches entgegen der oberen und
unteren Gewässerstrecke überhaupt eine Eisfläche gebildet hat. Warum diese
eine geometrische Form bildet, ist mit einem natürlichen Zufall auf Basis eines rein
physikalischen Prozesses zu erklären, siehe unten.


Das Bachgerinne ist im besagten Abschnitt stark aufgeweitet. Der Abfluss verteilt
sich auf einer größeren Flächen, so dass die mittlere Fließgeschwindigkeit hier
niedrig ist. In der Strömungslehre nennt man das auch Venturieffekt.
Daher ist das Potential der Eisbildung hier größer.

Nun: Warum ist der Bach an dieser Stelle so breit?


Es muss sich kurz unter (oder direkt an) der Wasser- bzw. Eisoberfläche eine
Erhöhung „Insel“ befinden. Bei schwankendem Wasserstand bildet sich zunächst
das Eis an dieser Insel und breitet sich nach allen Richtungen aus. Dieser
fortlaufende Kristallisationsprozess müsste von der Grundfläche einen
stromlinienartigen Charakter besitzen, ähnlich eines Eies.


Durch die Perspektive des Fotografen sieht es aber aus wie ein Kreis, aber nur
weil unser Kopf es so will und uns reinlegt. Wir sehen nämlich ungewollt mit
Schablonen.

Aus der Vogelperspektive haben wir sicherlich keine absolut kreisrunden Flächen,
es sieht aber eben zunächst danach aus. Es sieht wirklich genial aus!


Vielleicht gibt es noch Aufnahmen von einer anderen Stelle aus?


Im übrigen habe ich vor 3 oder 4 Jahren auch mehrere Kreise auf einer Eisfläche
fotografieren können. Mal schauen vielleicht finde ich sie irgendwo noch. :-)

Gruß
Alex

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 22 Jan 2006 20:56 #121311

  • shrek
  • shreks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
sieht für mich eher so aus als dass sich dort eine runde Scheibe gebildet hat indem sich eine Eischolle fortwährend gedreht hat da die Strömung einseitig ist. Der Rand sieht auf jeden fall so aus, inzwischen aber angefroren. ?(

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 22 Jan 2006 21:55 #121319

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Klasse shrek. Ich denke, das Puzzle scheint zusammengesetzt.
Die Insel als Kristallisationskeim, die ich oben beschrieben habe, müsste
demnach ein Zweig sein, der leicht aus der Eisfläche herausschaute.
Je größer die Eisscheibe wurde, desto mehr ragte sie ins linke* fließende
Wasser und wurde um den Drehpunkt gedreht, wie ein Mühlrad.
Daher auch die Fuge auf der rechten Seite.

Grüße
Alex

*nacheditiert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 22 Jan 2006 23:34 #121332

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Klasse ihr beiden, so könnte dieser Eiskreis entstanden sein! Chapo!

Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 23 Jan 2006 16:46 #121359

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo allerseits;

man sieht auf den Bildern deutlich die Strömungsabbiegung des Baches an der Stelle nach Links uns danach wieder zurück. man sieht auch dass der Bach gerade wenn er wieder zurückfließt schneller fließt.

Meiner Meinung liegt in diesem Bach eine Barriere, die von rechts schräg in den Strom reinragt. Diese ist auch im Bild deutlich durch zwei größere Reif/Schnee-Haufen im Eis zu erkennen; vermutlich ist das anstehendes Gestein oder große Brocken die vom letzten Hochwasser liegengeblieben sind. Dadurch bildet sich eine Engstelle, die der Bach umfließen muß. an der rechten Seite schafft er das; an der Linken halt nicht, sodaß das Wasser dort ruhig ist. Ruhiges Wasser vereist gerade im Uferbereich recht schnell, da es "halt" hat und in kontakt mit dem viel Kälteren Ufer, in Bewegung befindliches Wasser jedoch nicht.

Durch das links vorbeifließende Wasser bildet sich, wie schon in einem Post weiter oben besprochen, eine Kreisbewegung im Wasser im Uhrzeigersinn. Dort kann das Wasser een nicht auf anhieb gefrieren, es ist halt in (langsamer) Bewegung.

Vielleicht ist mit dem Strom irgendwas in diesen (noch offenen) Kreis geraten; ein Blatt, ein Zweig oder auch eine kleine Eisscholle; dies reicht dann aus um den Bereich zufrieren zu lassen, wobei der wachsende Eiskreis sich anfangs noch mit dem Strudel dreht und immer wieder an den Rändern anstößt, bevor er irgendwann an einer Stelle mit dem restlichen Eis anfriert und zum Stillstand kommt.

Eine im Wasser befindliche Insel oder ein Zweig der mit dem Boden befestigt ist und aus dem Wasser ragt halte ich für unwahrscheinlich, da die Kreisbewegung dann nicht zustande kommen kann; ich denke sogar dass es an der Stelle vergleichsweise recht tief sein könnte ("Kolke")! Möglich ist auch ein schwacher Strudel an der Stelle, der das Wasser zu einem Teil unter der Steinbarriere durchfließen lässt; So könnte der "eingefangene" Zweig/die Scholle an seinem Platz geblieben und nicht aus der Drehbewegung wieder rausgeschwemmt worden sein.

Interessante Sache! :)

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

ice-circles (Eiskreise) Post von Kerstin 23 Jan 2006 19:35 #121377

  • Kerstin
  • Kerstins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3290
  • Dank erhalten: 24
Ich danke euch für die interessanten und nachvollziehbaren Erklärungen.

An Rotation hatte ich auch gedacht, kriegte das ganze aber nicht so recht zusammengereimt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com