ich kann erklären, warum sich in der Mitte des Baches entgegen der oberen und
unteren Gewässerstrecke überhaupt eine Eisfläche gebildet hat. Warum diese
eine geometrische Form bildet, ist mit einem natürlichen Zufall auf Basis eines rein
physikalischen Prozesses zu erklären, siehe unten.
Das Bachgerinne ist im besagten Abschnitt stark aufgeweitet. Der Abfluss verteilt
sich auf einer größeren Flächen, so dass die mittlere Fließgeschwindigkeit hier
niedrig ist. In der Strömungslehre nennt man das auch Venturieffekt.
Daher ist das Potential der Eisbildung hier größer.
Nun: Warum ist der Bach an dieser Stelle so breit?
Es muss sich kurz unter (oder direkt an) der Wasser- bzw. Eisoberfläche eine
Erhöhung „Insel“ befinden. Bei schwankendem Wasserstand bildet sich zunächst
das Eis an dieser Insel und breitet sich nach allen Richtungen aus. Dieser
fortlaufende Kristallisationsprozess müsste von der Grundfläche einen
stromlinienartigen Charakter besitzen, ähnlich eines Eies.
Durch die Perspektive des Fotografen sieht es aber aus wie ein Kreis, aber nur
weil unser Kopf es so will und uns reinlegt. Wir sehen nämlich ungewollt mit
Schablonen.
Aus der Vogelperspektive haben wir sicherlich keine absolut kreisrunden Flächen,
es sieht aber eben zunächst danach aus. Es sieht wirklich genial aus!
Vielleicht gibt es noch Aufnahmen von einer anderen Stelle aus?
Im übrigen habe ich vor 3 oder 4 Jahren auch mehrere Kreise auf einer Eisfläche
fotografieren können. Mal schauen vielleicht finde ich sie irgendwo noch.
Gruß
Alex
Attached files