Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Mein Prognoseverfahren 25 Jul 2006 09:20 #130130

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Wer mag kann hier sein Prognoseverfahren vorstellen. Ich wurde eben wieder gefragt, wie ich meine Prognosen mache. Das könnte man doch zum Anlass nehmen, damit wir alle einmal auf den Tisch legen. Es wäre toll wenn jeder mitmacht. Auch wenn jemand nur nach Bauchgefühl handelt, kann er es ruhig erwähnen, es wird keiner lachen. Ich folge wahrscheinlich heute abend sollte der Thread sich füllen.


Grüsse

Please Log in to join the conversation.

Mein Prognoseverfahren 25 Jul 2006 15:21 #130133

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bl's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ich habe kein eigenes Prognoseverfahren. Dazu fehlen mir ganz einfach die Grundlagen. Mein Interesse am Wetter war zwar schon lange vorhanden, ist aber leider erst im "hohen" Alter richtig geweckt worden.

Meine Winterprognosen basieren einzig und allein auf der KAT-Theorie, die ja bekanntlich umstritten ist. Viele andere Methoden der Langfristprognosen sind da aber auch nicht oder noch nicht wesentlich erfolgreicher.

Die Vorhersagen im Prognosespiel tätige ich vor allem nach Bauchgefühl, verbunden mit Konsultation der GFS-Karten für den Glaskugelbereich, die trendmässig vielleicht schon etwas aussagen können.

Please Log in to join the conversation.

Mein Prognoseverfahren 25 Jul 2006 15:46 #130134

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
besteht aus Luftdruckverhältnissen der letzten Monate über der Nordhalbkugel. Die kultigsten dieser Regeln sind jene wo nach einem Hochdruckgebiet im September über ME meistens ein warmer Winter folgt und wenn nach Hochdruck im Oktober über ME ein kalter Januar folgt, besonders wenn das Hoch ME gleich am Anfang des Monats kommt. Natürlich spielt auch da das hohe Geopotential eine grosse Rolle. Dazu noch eigens herausgefundene Wetterregeln die man natürlich nur in dem einen oder anderen Jahr anwenden kann.
Gerne schaue ich auch mal in Ivos Buch hinein. Oder auch ein Siegfried Werner hat mal ein gutes Buch über das Langfristwetter herausgebracht. Der Karl Rocznik ist ebenfalls einer der mit längerfristigen Witterungsregeln gearbeitet hat.
Dieses ganze Verfahren wird auf eine Art Karopapier gebracht, verglichen und an die jeweilige Situation angepasst. Gerne werden auch Analogjahre zur Absicherung genommen.

Grüsse


P.S. Ab Ende Juli wieder jeden Monat aktuell die Prognosen für die nächsten drei Monate.

Please Log in to join the conversation.

Mein Prognoseverfahren 25 Jul 2006 18:16 #130138

  • Arne Thiem
  • Arne Thiem's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Gut, ich mache es zwar ungern, aber was solls.

Meine Hauptquellen sind Luftdruck, sowie Wasseranomalien Weltweit, ebenso beziehe ich mich auf Statistiken der letzten 100 Jahre, Wetterlagen von der Vergangenheit, meine noch recht wenige Erfahrung und ein paar Wetterbücher (Christian König, Bernhard Michels, Karl Rocznik).

Please Log in to join the conversation.

Mein Prognoseverfahren 25 Jul 2006 19:33 #130146

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ich benutze für meine Prognosen im wesentlichen die Entwicklung der nördlichen Hemisphäre und die GKB-Karten und mixe dies dann mit meinen Erfahrungswerten. Wasser-Anomalien etc. spielen da eine recht kleine Rolle.

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.119 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com