Aus einem Hochdruckgebiet fällt selten Niederschlag...
Ich würde das nicht so eng sehen. Davon abgesehen, daß es
so ohnehin nicht kommen wird, muß man bedenken, daß es sich hier um Abweichungen vom mittleren Luftdruck über den jeweiligen Gebieten handelt. Nimmt man sich als Beispiel die Januarkarte vor, so hieße das nicht, daß uns ein derart heftiges und weit ausgreifendes Skandinavienhoch den ganzen Monat beglücken würde. Vielmehr muß man beachten, daß vor allem in milderen oder durchschnittlichen Wintern (die in der Gesamtheit bei uns nun einmal überwiegen) der Luftdruck über Skandinavien im Mittel eher niedrig und über dem Atlantik zwischen den Azoren und Spanien, teils ins Mittelmeer hineinreichend, eher erhöht ist. Zum genauen Vergleich bräuchte man eine Karte mit der durchschnittlichen Druckverteilung.
Meine Interpretation sieht daher wie folgt aus: Völlig gestörte Zirkulation mit Dauerblockade über Nordeuropa, Hochdruckbrücke bis nach Sibirien (man bedenke, daß der Winterluftdruck dort ohnehin im Mittel eher hoch ist), Haupttiefdrucktätigkeit weit im Westen bis in den Polarbereich reichend (Stütze der Skandinavien-Sibiren-Brücke), dazu Tiefabspaltungen Richtung Iberische Halbinsel und westliches Mittelmeer. Solch eine Lage wäre prädestiniert für KLT-Lagen und Richtung Februar mit Luftmassengrenzen (wohl mit erhöhter Glatteisregengefahr nach SW hin)...