Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Zusammenhang zwischen Verdunstung und Niederschlag mit dem Winter 17 Oct 2006 21:25 #132954

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenrath's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Ich bin im Internet auf ein paar Diagramme des Wasserstandes der Edertaalsperre gestoßen.
Dabei fällt auf, dass der Wasserstand 2001 und 2002 noch relativ gleichmäßig verlief. Ab 2003 aber, kann man eine Kurve erkennen, wobei der höchste Wasserstand im Frühjahr erreicht wird. Auch auffällig ist, dass dieser neue Verlauf der Kurve ab dem Jahrhundertsommer 2003 eingetreten ist.Vielleicht war das sogar der Wendepunkt des Klimas hier in Deutschlands,(reine Spekulation).
Leider habe ich auch keine weiteren Diagramme der Jahre vor 2001, um meine Theorie zu untermauern. Auch könnte man aus dem Bogenverlauf des Wasserstandes vielleicht interpretieren, dass es in dem Jahr einen kalten Winter gibt.
Ich habe mal die Diagramme angehängt, dass Diagramm von 2006 hat einen ähnlichen Verlauf, wie das von 2005, ich konnte es aber aus Platzgründen nicht anhängen.
Am besten ihr verschafft euch mal ein eigenes Bild davon, vielleicht ist das ja alles nur Humbug.

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Zusammenhang zwischen Verdunstung und Niederschlag mit dem Winter 17 Oct 2006 22:26 #132958

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Pegelstände von Gewässern sind das Ergebnis vergangener Witterung und sicherlich keine Indikatoren für die zukünftige Entwicklung. Zudem geben sie lediglich Auskunft über den aktuellen Status der Niederschlagsbilanz im betreffenden Einzugsgebiet.

Um prognostisch verwertbare Analogien zwischen verschiedenen Jahren herauszuarbeiten, ist daher eine genaue Analyse der großräumigen Wetterlagen und Druckkonstellationen (europäisch, nordhemisphärisch etc.) unerlässlich.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Zusammenhang zwischen Verdunstung und Niederschlag mit dem Winter 20 Oct 2006 01:49 #133001

  • Peterauskerkrade
  • Peterauskerkrade's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Mein Gott, ihr arbeitet doch beide mit derselben Methode, nur unter Zuhilfenahme anderer Mittel.
Letztendlich leitet ihr beide euere "Zukunftsprognose" aus Singularitäten ab, anhand deren vergangene oder aktuelle Wetterzustände mit solchen in der Zukunft verknüpft werden, also mit Wetterstatistik.
Welche andere Methode sollte es auch geben???

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.124 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com