Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 15:55 #141615

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Herbst und Winter 2006/07:

Wärmste Jahreszeit seit 700 Jahren

Schweizer Forscher: Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290

Mehr >>

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 16:18 #141616

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Sind schon interessante Sachen das es vor Jahrhunderten gegeben haben soll. Wer weiss ob es damals nicht sogar wärmer war als wir es jetzt haben seit April 2006.

Grüsse

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 16:29 #141617

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...das mit den Erdbeeren. Ich hab früher Tomaten an der Hauswand gehabt, fehlte der Frost konnte ich die auch lange in den November/Dezember essen. Vergleichbar mit den Himbeeren.

Ich halt mich da lieber an die verfügbaren Temperaturreihen. Als Rekord lang mir das völlig.

1200 lag Oezi noch friedlich in seinem Eissarg und aperte 1991 aus, als das Klima (für mich) noch relativ i.O. war.....

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 16:35 #141618

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreund's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von Matthias Wiesbaden-Süd
Sind schon interessante Sachen das es vor Jahrhunderten gegeben haben soll.


Vor allem, dass es damals schon den Fotoapparat gab, hätt' ich nicht gedacht :D

Blühende Obstbäume im Jänner 1290 in Wien (Foto: pixelio)[/i]

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 16:43 #141619

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Gewitterfreund

Kleine Witzchen in Ehren...

Aber dann solltest Du diese auch machen, wenn es um den IPCC-Hype geht.

Pfister ist nicht unbedingt ein unbeschriebenes Blatt und eigentlich eher dem Kreis zuzuordnen, der die "antropogene Linie" verfolgt.

Aber offenbar ist er auch offen genug, die üblichen Scheuklappen der Zielgerichteten Forschung einwenig schräger zu stellen und auch "da und dort" Hinweise zu finden, dass das doch schonmal ganz ähnlich deftig war.

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 16:50 #141620

  • Matthias_Esslingen
  • Matthias_Esslingen's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Dann können die Herrschaften ja gleich weiter forschen, denn der Frühling war ja auch der wärmste der Instrumentenmessperiode. Der Seltenheitswert dieses Ereignisses dürfte dann wohl eher in die 4-stelligen Jahre gehen

Please Log in to join the conversation.

Erdbeeren zu Weihnachten gab es zuletzt 1290 21 Jun 2007 17:31 #141625

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
....und beschränkt sich (meistens) auf sein Fach.

Dass die rasante Erwärmung inzwischen Tatsache ist und diese sich "eher nicht" auf natürliche klimatische Variationen reduzieren lässt, dürfte auch denjenigen dämmern, die sich ausserhalb des Dunstkreises von Ipcc bewegen.

Ich behaupte sogar, dass die IPCC und Co bewusst in ME tiefstapeln und uns eine Erwärmung droht, die ziemlich sicher (um im Jargon von IPCC zu bleiben) "deutlich" über das globale Mass hinaus geht (vielleicht ist die Erwärmung am Anfang stärker und flacht sich dann ab, mag sein, aber jenseits von 2050 ist mir das eigentlich wurst....).

Denn rein statistisch (andere können das gerne nachrechnen, ich behaupte das Mal) ist die Häufung von Wärmeextremen in ME wohl kaum zu rechtfertigen. Nicht umsonst hört man von den Profis, das Ereignis (z..B. Herbst, Winter etc) sei extrem.....

...und dann überleg Dir mal, was z.B. im folgenden Fall passieren könnte:

Der Supercomputer wirft das folgende Szenario aus: ME bekommt im Schneellzugstempo ein Mittelmeerklima, es hat voll eingesetzt und machen kann man nichts mehr..... ein Horroszanario für das Mittelmeer (zu heiss und zu trocken) für die Alpenländer (Wintertourismus kann einpacken) usw.
wird man dann nicht versucht sein, schönzureden nach dem Motto, man hat ein lineares Szenario gewählt, wie global usw usw.

Denn der Ipcc sugerriert einem doch so schön, erst ab 2030 wird es kritsich, wir haben genügend Zeit zu reagieren, wir können was machen usw. usw.

Aber es könnte doch viel schneller und hefiger kommen ???? Auch möglich ? Wir sitzen schon voll in der Sch.....??

(p.s. Das Unwetter gestern war ein "10-Jahresereignis", soso 2003 hatten wir das auch schon, ah ja 10 Jahre......nun müssten die Abwasserleitungen, die auf ein 10-Jahresereignis dimensioniert sein müssen, erweitert werden, was ein Schweinegeld kosten würde.....also Klimawandel kostet und negieren, abwiegeln etc etc ist billiger...)

Gruss Andreas

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.139 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com