Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 01 Jul 2007 22:18 #141953

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Bei der Auswertung für meinen "Brühler Klimareport" Juni 2007 habe ich etwas erstaunliches feststellen können.

Die mittlere Juni-Temperatur der Jahre 05 /06 /07 sind annähernd gleich ausgefallen; 18,4 bzw 18,5°C.
*Was an sich ja schon "auffallend" ist.* Drei Juni(s) mit fast gleichem Temp.-Mittel.
Wann hat es das schon mal (in Brühl) gegeben? ?(

Nur...
bei der Mittelwertbildung aus den drei Klimaterminen habe ich echt gestutzt. :rolleyes:

War bei den Juni 05 und 06 noch der Frühtermin (8.30 MESZ) mit einer Durchschnittstemperatur von 15,5 bzw., 15,4°C "dabei", ging beim Juni 07 ein Mittelwert von stolzen +16,7°C in die Rechnung ein.

Es stellt sich mir hier die Frage ob sich die Nächte überproporzionell -zur allg. Klimaentwicklung- erwärmen und folglich auch die Tmin allgemein schon jetzt sehr viel "höher" ausfallen.
Orientiert man sich an diesen Messungen, würde die Erwärmung (in Brühl) nächtens schon jetzt über +1 K heranreichen ! 8o

Ich würde gerne diese Beobachtung anhand meiner Klimareihe einmal näher untersuchen, leider fehlt mir momentan die Zeit dazu.
*Und noch 20 Jahre bis zur "Rente"....;)

Frage:
Gibt es zu diesem Thema andersweitig bereits Erkenntnisse?
Oder hat jemand auch diesen "Trend" in seiner Meßreihe feststellen können?

Gruß,
Hans - Dieter

Klimastation Brühl

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 01 Jul 2007 22:32 #141955

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü HaDiMü

Habe heute den Monat rund um Solothurn ausgewertet. Tmax etwas über 30 Grad. Da waren aber auch recht kühle Witterungsabschnitte dabei. Und dass der ganze Monat recht nass war, belegen auch die rund 188 Liter Regen am Jurasüdfuss. Alles in allem sollte man auf den ersten Blick meinen: Ein Normmonat, der vielleicht eher normal oder kühl ausfiel.

Denkste: 1.9K zu warm.

Und genau dasselbe wie Du fragte ich mich, als ich das bemerkte: WOHER kommt der Ueberschuss?

Grüsse zu Dir

Kusi

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 07:21 #141962

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...das dürtfte auch an der schwülen Gewitterluft liegen, die lange bei uns lagerte. Auch war die Sonnenscheindauer eher normal bis leicht zu trübe, auch das wird geholfen haben.

Und zu kühle Monate im Sommer sind oft auch paradoxerweise leicht zu trocken, da kühle Luft nicht so viel Feuchtigkeit hat.

Darum war ja auch der Monat in Deutschland so nass, warm und leicht trübe.

Tropenwetter.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 07:56 #141963

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Die Ursachen könnten ganz einfach sein. Theoretisch kann ich mir
vorstellen, dass ein Zusammenhang zwischen der Hauptwindrichtung und
Besiedlung besteht. Durch die vermehrte Südwestlage und/oder fehlende
Ausstrahlungsnächte gibt es ein signifikant höheres Tmin,mittel. Ist Dein
Messstandort eventuell östlich einer größeren Siedlungsfläche gelegen?

Gruß,
Alex

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 08:09 #141964

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo fabile,
ich denke auch daß ein "Großteil" dieser ehöhten Juni-Nachttemperaturen der diesjährigen Wetterlage zuzuordnen ist.

Aber ich glaube trotzdem das ein höherer Anteil der Klimaerwärmung (als vermutet) bei dem rasanten Anstieg der Nachttemperaturen zu suchen ist.

Eine Beobachtung die ich u. a. dafür verantwortlich mache ist die Zunahme der "Kondenstreifen".
Von meinem Bürofenster kann ich den kompletten Himmelssektor von S - NW überbliegen.
In diesem Bereich befindet sich (über der Eifel) eine stark beflogene Luftfahrtlinie.
5 - 7 Flugzeuge (zur gleichen Zeit!) beobachten zu können, ist fast schon normal.
Und man bedenke... d a s zu jeder Tageszeit!
Bei bestimmten Wetterlagen ist schon nach kurzer Zeit der Himmel mit "Kondenstreifen" übersäät.

Tage mit absolut wolkenfreiem Himmel kann ich hier pro Jahr mitlerweile an den Fingern einer Hand abzählen!

Ich denke diese "von Menschenhand geschaffene" hohe Bewölkung und die sich daraus ergebende beträchtliche Verminderung der nächtlichen Rückstrahlung wird von den Klimamodellen nur sehr unzureichend berücksichtigt.

Da in Zukunft der Flugverkehr noch weiter zunehmen wird, könnte (in meinen Augen) die Klimabeeinflussung durch Kondenstreifen einen größeren Anteil an der Erderwärmung einnehmen als heute noch vermutet wird.

Aber wie schon gesagt...
leider fehlt mir die Zeit anhand meiner eigenen Aufzeichnungen diese Theorie zu beweisen.

Viele Grüße
H.-Dieter

Klimastation Brühl

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 08:33 #141966

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Salü,

aber für die Aenderung von einem Jahr zum nächsten kann man das nicht gebrauchen. Man sagt, dass mit der sauberen Luft die Temperturschwankungen wieder zunehmen.

Wie verhält sich die "stehende" Luft mit mehr oder weniger Co2 drin ?

Das wäre interessant, dazu einen Experten zu hören.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 08:39 #141967

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Alex,
ein geringer Anteil des (lokalen) Erwärmungstrends dürfte auf die zunehmende Bebauung um meine Station zurück zu führen sein.

Als ich 1974 angefangen habe, stand meine Wetterhütte nach S hin absolut "frei".
Dort war ein Feld.
Mitte der 80er weurde nach und nach diese Fläche mit Häusern bebaut, so das sich jetzt meine Meßstelle ziemlich zentral in einem ( ca. 2 ha) großem "Innenhofgarten" befindet.

Sicherlich hat meine Station dadurch im Bereich des Mikroklimas Veränderungen erfahren.

Im weiteren Umfeld befinden sich viele Seen und größere Waldgebiete, die durch die Renaturierung des Ende der 60er Jahre zuende gegangen Braunkohleabbaues in unserer Region entstanden sind.

Aber nicht nur in Richtung verminderte Ausstrahlung!
Es ist schon vorgekommen das sich in dieser (nun) geschützteren Lage im Winter über mehrere Stunden hinweg ein "Kaltluftsee" halten konnte.
Auch die Tmax (besonders an heißen Sommertagen) fallen etwas "gedämpfter" aus.*
*Vergleichende Meßungen mit dem Sommer 1976.


Alles in Allem gehe ich von einer "Erwärmung" duch dieses veränderte Umfeld (ab Ende der 80er Jahre) an meiner Station von < +0,3 K im jährlichen Mittel aus.

Damit sind diese auffälligen Erwärmungstendenzen bei den Nachttemperaturen meiner Meinung nach nicht zu begründen.

Viele Grüße,
H.- Dieter

Klimastation Brühl

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 21:12 #141995

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo
d a s ist mir auch klar das aus e i n e m Ereignis kein Ergebnis abzuleiten ist.

Ich habe den Juni 07 auch nur als "drastisches" Beispiel verwenden wollen.

Diesen rapiden Temperaturanstieg der Nachttemperaturen (mit vergleichbaren Wetterlagen von vor 20 Jahren) läßt sich innerhalb meiner Klimareihe auch in anderen Monaten nachweisen.

Denn Verweis auf CO² verstehe ich im Zusammenhang - zur Kondenstreifenbewölkung und deren Auswirkung auf die nächtliche Rückstrahlung - allerdings nicht.

Außerdem geht es hier ja (noch) um ein "lokales" Phänomen.
Durch die Nähe zu einem Luftfahrtkoridor hat der Anteil hoher Bewölkungformen durch Kondensstreifenbildung an meiner Station in den letzten Jahren beständig zugenommen.

Anscheinend hat diese "Bewölkungs-Veränderung" Auswirkungen auf meine Temp.-Meßergebnisse.

Dieser Theorie nachzugehen fehlt mir aber die Zeit.
Deswegen kann ich wahrscheinlich auch langfristig keine Antwort auf diese Beobachtung geben.

Gruß,
Hans - Dieter

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 22:24 #141999

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...klarer Himmer, gleiche Eintrahlung, gleiche Ausgangslage und 30 % mehr oder weniger co2 in der Luft und dann tmax und tmin.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

(lokal) rasant erhöhte Nachttemperaturen? 02 Jul 2007 22:34 #142000

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Alex/HaDi.

Was haltet ihr davon? Der/die Monate waren meist zu nass, soll heißen es gab viel mehr Wolken. Die machen es nachts wärmer, tags kühler und je nach Art der Wetterlage ist es tagsüber trotz dem mehr an Wolken "normal warm", nachts kann es aber nicht so stark auskühlen, was wiederum positiv für die Tmax ist.

Bis morgen Abend,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.158 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com