Nochmal eine Zusammenstellung rund um den176-Tage-Sturm-KAT
1) Der bedeutende Sturmflut-Monat der 70er Jahre war der Januar 1976.
Dieser gesamte Sturm-Komplex führt übertragen mit rund 176 Tagen zum Juli 1976, dem größten Hitzemonat der 70er Jahre.
2) Die Monate mit der größten Anzahl stürmischer Tage waren besonders Januar 1976, Januar 1983, Ende Januar bis Anfang März 1990, aber auch der Winter 1993/94!!
Jeweils war der Hochsommer danach heiß.
3) Der sturmärmste Winter war dagegen 1995/96 und 1996 blieb der kühlste Sommer der 90er Jahre bis heute.
4) Man sollte auch mal darüber nachdenken, dass die Zeit um die Januar/Februar-Wende nach dem Singularitätenkalender eine Tauwetterphase mit häufigen Stürmen markiert.
In ganz vielen Winter stürmt es nämlich gerade um diese Zeit besonders. Die am häufigsten betroffene Phase sind die Tage ab dem 26. Januar bis etwa 8. Februar.
Überträgt man diesen Zeitraum mit 176 Tagen so kommt man interessanterweise in die Zeit der Hundstage also ins letzte Julidrittel und die ersten Augusttage.
Die Singularitäten passen also gemäß 176-Tage-Zyklus sinngemäß zusammen.
5) Ein interessanter Fall war der Winter 1996/97:
Dieser Winter war im Dezember/Januar ruhig und kalt, dagegen im Februar völlig anders, nämlich stürmisch und mild. Und wie war der Sommer 1997?
Im Juni/Juli unauffällig, aber im August 1997 dauernd heiß.
Wieder eine Übertragung mit 176 Tagen vom Februar auf den August, ähnlich wie 1990.
und schließlich
6) Die Kaltphasen der letzten Jahrhunderte werden immer wieder so beschrieben, dass die Winter lang und vor allem viel trockener waren als in unserer Zeit. Die Sommer dagegen kühler und im Gebirge schneereich.
Das heißt, im "Little Ice Age" waren Winter des Typs 1995/96 recht häufig zu finden und folglich mangels milder Sturmlagen im Winter häufig kalte Regensommer als Folge.
ivo