Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Die berühmte Sepemberregel.... 02 Aug 2007 19:29 #142961

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...besagt, dass September warm = Winter warm.

Stimmt das ?

Ich würde das abschwächen auf September heiss = Winter warm

In Zürich waren in den seit 1987 5 Winter zu kalt:

2x hab es einen kalten September davor (1995 und 1990)
3x gab es einen zu warmen September 1.4 - 2.6 Grad +

Wie sieht es mit den Supermildwintern aus:

Sepember war sehr warm 1987 und 2006
1988 und 1989 normal, 2000 mässig mild

Im Wolfswinter 2001/2002 war der September 2 Grad zu kalt.

In den kalten Wintern 84-87 1 x mässig mild und 2 x zu kalt.

Was sagt der Statistiker ? Ab in die Tonne.

Einzig bei sehr warmen Monaten wäre ich natürlich vorsichtiger!

Sogar Baur spricht nicht vom September....

Gruss Andreas

P.S. So einfach ist das halt nicht mit dem Winter, der macht was er will!

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 08:59 #142992

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
September heiß bedeutet seit über 100 Jahren milder bis sehr milder Winter.

Bei allen anderen Septemberverläufen lässt sich aber leider kaum etwas vorhersagen.

Siehe warmer September 2005 mit kaltem Winter 2005/06 und kühler September 2001 mit entgleistem Wolfswinter.

ivo

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 13:00 #143009

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Den Zusammenhang zwischen deutlich zu warmem September und Folgewinter habe ich im Herbst 2006 hier häufiger thematisiert und überprüft. Für Deutschland gilt, dass nach einem mindestens um +1,5K zu warmen September in 75% der Fälle ein milder (etwa 57%) oder allenfalls durchschnittlicher (18%) Winter folgt, hingegen nur in 25% der Fälle ein kalter Winter.

Auf die wärmsten Septembermonate seit Aufzeichnungsbeginn folgten in jüngerer Vergangenheit ausnahmslos sehr milde Winter: 2006, 1999, 1987 (im Süden).

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 15:45 #143012

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
....die September 2005 und 2005 darunter und der Winter wurde besonders im Süden zu kalt.

Und September 1991 war 2.6 Grad zu warm, der Winter wurde trotzdem (im Süden) zu kalt.

Sorry, als Regel kann das nicht mehr gelten, gerade in den letzten Jahren.

Ausserdem ist die Regel ein Produkt der berühmten Katologie.....

Für mich gilt viel mehr, dass je länger die extreme Wärmewelle anhält, desto mehr auch der Winter viel zu warm werden muss.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 17:21 #143013

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Die Abweichung von + 1,5 K gilt leider nicht mehr, siehe Winter 2005/06 und der September 05.

Genauso September 91.

kann ich leider für Wiesbaden auch bestätigen

der Wert der zum sehr milden Winter führt dürfte im September irgendwo zwischen + 2K und +2,5 K angesiedelt sein.


Grüsse

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 23:40 #143053

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Leider muss ich dich enttäuschen:

Zunächst einmal bedeutet eine Wahrscheinlichkeit von 75% eben nicht eine Gewissheit von 100%. Deshalb ist ein einzelnes Gegenbeispiel noch lange keine Widerlegung der genannten Regel.

Der September 1991 lag übrigens im deutschen Flächenmittel bei exakt 1,5K positiver Abweichung. Und der folgende Winter war im Flächenmittel klar zu mild (übrigens auch im Süden Deutschlands, wenn auch nicht so markant). Das ist also kein Gegenbeispiel, sondern ein Positivbeispiel für die genannte Regel.

2005 war hier in jüngerer Vergangenheit der einzige Fall, in dem die Regel nicht gegriffen hat, was sich im Nachhinein insbesondere durch den deutlich zu warmen und sehr trockenen Oktober angekündigt hat. Da die Abweichung im September damals mit +1,7K gewissermaßen im Grenzbereich lag, hätte man wohl der Oktober-Januar-Regel größere Aufmerksamkeit schenken sollen.

In diesem Jahr sollten wir aber keine Prognose-Probleme wie 2005 bekommen. Der September dürfte nach meiner Einschätzung um mehr als 2K zu warm ausfallen und der Oktober zwar ebenfalls zu mild, dabei aber auch nass.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 03 Aug 2007 23:58 #143054

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
....nach Südosten hin nimmt die Bedeutung der Septemberregel ab, d.h. zu kalte Winter sind bis 2.6 Grad Abweichung möglich, erst danach ist ein sehr milder Winter so gut wie sicher. Auch nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass der Winter in Alpennähe im Verhältnis zu weiter nördlich kühler wird in dem Fall zu, wenn das Septembergefälle nach Süden hin zunimmt, besonders in den letzen Jahren (Beispiel: 1991, 2004).

Somit sollten alle zufrieden sein.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 04 Aug 2007 00:01 #143055

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Das halte ich für einen interessanten, regional differenzierten Erklärungsansatz! Warten wir also ab, welcher Fall in diesem Jahr eintreffen wird.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Die berühmte Sepemberregel.... 04 Aug 2007 00:52 #143060

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...kommt es darauf an, ob die Abeichungen überwiegend antizyklonal verursacht werden (wie 2005 ?) oder zyklonal (SW/S Lagen) wie 2006.

Du hast das im Herbst schön gesagt, Baur auch, ich habe es nicht wahrhaben wollen.

Und hier muss ich wirklich nach Norden schauen, denn hier ist eindeutig Zürich im Windschatten der Alpen und föhnexponiert definiv der falsche Platz. Bei SW Lagen oft zu trocken.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.163 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com