meine Einschätzung der Lage:
Westalpen: Hier haben die ergiebigen Niederschläge auf den generell höher gelegenden Gletschern sicher was gebracht, auch war der Winter hier bedeutend nasser.
Oestliche Alpen: Traurig, traurig, die SFG kam kaum unter 2500 runter und somit kein Neuschneezuwachs. Extrem spätes einschneien, sehr frühes ausapern, ok der Hochsommer ging noch, frei nach dem Motto es könnte schlimmer kommen.....
Fazit: Nur Gletscher mit Gipfelregionen über 3500 m haben irgendeine Chance, alles was darunterliegt wird noch sehr viel früher abgetaut sein, als wir das heute glauben, denn wir sind ja erst am Anfang der Klimaerwärmung.
Wünschenswert wäre ein Klimaverlauf wie 2003/2004: Früher Herbst, relativ schneereicher Winter, wechselhafter und relativ gemässigtes Frühling und Sommer....
Unsere Enkel werden wohl staundend die alten Bilder anschauen, wie die Alpen mal waren....
Gruss Andreas
P.S. Und die die 1. Septemberregel nicht vergessen...so wie die Witterung am 1. September so der Witterungscharakter des ganzen Monats.