Anzahl von Wärmerekorde des letzen Jahres (Juli, Januar, April, Herbst, Winter, Frühling, und eine Rekord-12-Monatsserie) bildet für sich schon ein Ereignis, das auch in Zeiten der Klimaerwärmung extrem ist. Ob noch der Jahresrekord aus dem Jahr 1994 fällt, naja, es wird immer wie spannener.
Wir brauchen eine Wärmesumme von 3.5 Grad bis Ende Dezember. Normal locker vom Hocker, aber man weiss nie. Auch im 2003 hat ein arktischer Oktober einen neuen Jahresrekord gekonnt versenkt.
Endgültig beurteilen kann man erst rückwirkend.
Meine Interprätation ist, dass die Lage im Sonnenfleckenzyklus und ein (wenn auch moderater) El Nino diese Rekordserie mit verursacht hat. Zu denken geben sollte, dass mit einer "minimalen" Unterstützung durch natürliche Schwankungen solche lange Hitzerereignisse locker möglch sind.
Wenn erst die Klimaerwärmung noch ein wenig mehr fortgeschritten ist, haben wir dann solche Verhältnisse als Normalzustand ? 2003 und 2006/2007 sollten uns wirklich zu denken geben. Europas Wetterküche scheint in einem sehr labilen Gleichgewicht zwischen "Norden" und "Süden" zu liegen und wir könnten sehr viel schneller sehr schnell nach Süden rücken, als uns lieb ist.
Zwar ist das pure Spekulation, aber langsam bin ich der Ansicht, dass der Icc Bericht für Europa etwas gar tiefstapelt. Was aber auch heissen könnte, dass die Erwärmung hier sehr viel schneller verläuft, aber wenn wir mal ein Mittelmeerklima haben, dass die Erwärmung dann stagniert.
Vom Gegenteil bin ich erst überzeugt, wenn wir 2008 ein Jahr bekommen, dass temperaturmässig sehr in der Nähe von 1996 liegt. Es liegt eine superspannende Zeit vor uns!
Noch zum September: Auch da ist alles noch offen, GFS eiert wieder mal gehörig und die Prozessoren pfeiffen.....
Gruss Andreas