Hallo Ivo,
genau das ist mir auch schon aufgefallen: Vor unserer "Warmzeit" begannen große Winter schon mit ersten Paukenschlägen im Oktober und November, wie auch 1941/42 und 1962/63.
Sonst kann ich alles, was du geschrieben hast, blind unterschreiben, aber ich bitte noch eines zu berücksichtigen, was die Jahre 2006 und 2007 interessant machen und gemacht haben:
In 2006 gab es Wärmerekorde und auch die Höhentemperaturen waren sehr warm und blieben warm. Unvergessen für mich der Wärmerekord am Hohenpeißenberg in der letzten Oktoberdekade. In 2007 schaut es anders aus. Seit dem Ruck im April hat sich alles umgestellt. ALLE Lagen sind und waren drin, von Ost über Süd, West, Nord, Hoch ME, Italientief, einfach alles. Auffällig hierbei: Es gab markante Kaltlufteinbrüche, Ende Mai, von Ende Juni bis Anfang Juli, Anfang September und jetzt, wo wir meist nur um wenige Zehntel die Kälterrekorde auf den Bergen verfehlten.
Mich würde eine Großwintervariante nicht überraschen, wenngleich ich diese Möglichkeit für klein halte. Eine Wiederholung von 2006/07 schließe ich aus. Ich glaube eher an einen interessanten und teilweise lebhaften Winter 2007/08, der von Freud und Leid, von Tauwetter bis Eiseskälte alles beinhalten kann.
Gruß nach München
Kai