..sicher, die Temperaturen steigen im Prinzip seit der kleinen Eiszeit. Global setzt der Klick zu stark steigenden Temperaturen 1977 ein, in Mitteleuropa definitv und anerkannt 1987.
Du darfst nicht vergessen, dass die Periode 1973-84 generell durch milde Winter geprägt war und die drei zu kalten Winter mit je einem sehr kalten Wintermonat eine kalte Ueberraschung war.
Allerdings waren die drauf folgenden Winter ein Novum mit Schneearmut bis in weite Höhen, was die Wintersportindustrie damals in eine schwere Krise stürzte. Mildwinter waren früher in den Bergen oft recht schneereich - z.B. 74/75
Trotz allem Getöse über das plötzliche Ende der Supermildperiode, möchte ich doch darauf hinweisen, dass im Oktober heimlich, still und leise die Wetterküche wieder auf Hochdruck umgestellt hat - die Schneedürre in den Bergen hält an.
Im Prinzip also ähnlich wie 2004-2006, nur sitzen wir diesmal eher am Rand des Hochs in einer östlichen Strömung, 2006 war wir am Westrand, 2005 und 2004 eher dazwischen. Tempteraturmässig aber deutlich tiefer.
Die Langfristsignale für November, naja, ev. Hochdruck ohne Ende und Tiefs, die im Norden durchrauschen.
Gruss Andreas