Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 17:21 #145805

  • Markus Forster
  • Markus Forster's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hi,

im Winter 05/06 gabs 127 Schneedeckentage am Stück, von November bis März. Im April gabs auch nochmal ein paar Tage Schnee. Insgesamt konnte ich 132 Schneedeckentage verzeichnen.

Am 5. März 2006 konnte ich obwohl ich voll in einer Leelage liege eine Rekordschneehöhe von 80 cm registrieren, so viel gabs seit mindestens 20-25 Jahren nicht mehr. Außerdem fielen an dem Tag noch 50 cm Neuschnee.

Im Oktober 2 Frostage
Im November gabs 16 Frost- und 7 Eistage
Im Dezember gabs 30 Frost und 17 Eistage
Im Januar gabs 31 Frost- und 16 Eistage
Im Februar gabs 27 Frost- und 14 Eistage
Auch im März noch 23 Frost- und 7 Eistage!
Im April auch noch 10 Frostage....


Am 1. März 2005 gabs hier eine Tmin von -22,8°C.
1,5 km entfernt im Kälteloch gelegen satte -32,6°C auf dem Boden sogar unter -34 Grad!

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 17:33 #145807

  • Markus Forster
  • Markus Forster's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Ja, der Winter 05/06 war schon was besonderes, hoffentlich bleibt der Winter 06/07 auch was einmalig besonderes. Denn sogar hier gabs kaum eine Schneedecke. Im Januar hielt sie ungefähr eine Woche. Temperaturen gabs nur sehr wenige mit unter -10 Grad. Am 23 März 2007 konnte ich dann mit 21 cm die höchste Schneehöhe des Winters registrieren.
Schlecht war auch der Winter 00/01...
Ansonsten war ich bisher mit jedem Winter hier oben zu frieden.

Gruß

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 17:43 #145808

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bl's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Wettermichl

Rekordverdächtig ist sicher auch der Februar 1956 mit einem Monatsmittel von sage und schreibe -9.3°C, gemessen an der Station Basel-Binningen. Leider besitze ich die Tagesmittel und somit die Tmax und Tmin nicht.

Ich habe diese Kälte selbst erlebt. Die Temperatur blieb, soweit ich mich zurückerinnern kann, den ganzen Monat deutlich im Frostbereich. Leider war dafür i.S. Niederschlag nicht viel los.

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 17:52 #145810

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
..und der Zürichsee war zugefrorern (bei Rapperswil). Soweit das Auge reichte eine feine Schneeschicht auf dem Eis.....

...hätte nicht Anfang Februar stürmisches Wetter und mildere Temperaturen die Eisschicht zerstört und wäre der Februar noch kälter gewesen, wohl hätte man im Februar auf's Eis können.

Immerhin ein Beweis , dass eine Seeqfrörni auch in Treibhauszeiten immer noch möglich ist (der Pfäffikersee war 2002 und 2006 begehbar, normalerweise alle 10 Jahre....).

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 18:56 #145814

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Einige Werte vom Februar 1956 für Köln (Botanischer Garten)

Mittlere Lufttemperatur: -6,7°C (!)
Mittleres Maximum: -2,5°C
Mittleres Minimum: -11,3°C (!!!)

Zahl der Frosttage: 28


Kahler Asten

Mittlere Lufttemperatur: -11,8°C
Mittleres Maximum: -8,7°C
Mittleres Minimum: -14,9°C

Zahl der Frosttage: 29

Anmerkung:
In Bad Driburg betrug das mittlere Minimum sogar -16,0°C !

Gruß,
Hans - Dieter

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 19:17 #145819

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
9. Februar 1986
(Karnevalssonntag)
Die Schneehöhe in Brühl beträgt am Morgen 3 cm.
Als Tiefsttemperatur messe ich -13°C.
Temperaturverlauf in Brühl: 7.30 Uhr -13°C, 14.30 Uhr -11,5°C, 21.30 Uhr -11,5°C.
Beim Karnevalsumzug am Nachmittag in der Brühler Innenstadt friert das „Kölsch“ im Glas ein!

1. Januar 1997

In Brühl messe ich eine Tiefsttemperatur von -19,5°C.
Am Morgen geringer Reifansatz, dabei ist es leicht dunstig.
Die Höhe der Schneedecke beträgt 10 cm.
Auch tagsüber herrscht Dauerfrost.
Das Tagesmittel der Temperatur liegt unter -15°C(!)
Einmalig ist auch die Beobachtung von einzelnen "Eisnadeln" (Polarschnee) am Vormittag!
Im Brühler Vorort Heide bricht die Gasversorgung zusammen u. kann erst kurz vor Mittag wieder aufgenommen werden.
Es kommt zu einer raschen Auskühlung der ungeheizten Räume auf unter +10°C.


Gruß,
Hans - Dieter

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 20:09 #145822

  • Kai aus dem Tölzer Land
  • Kai aus dem Tölzer Land's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Bin Anfang Februar 2006 drübergeradelt ;).

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 21:13 #145826

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Bei knapp - 8 Grad jubelten die Massen dem Fastnachtssontagszug zu.

So eine Kälte hatte ich an Fastnacht seitdem nicht mehr miterlebt.

Meine Erinnerung ziert nur noch das Bild von ganz wenigen Schneeresten um die Feiernden herum, alle hatten Hochprozentiges in der Hand und schunkelten hin und her.

Nach 2 Stunden war mir und meiner Mutter so kalt das wir den Zug zum ersten und bis dahin zum letzten Mal früher verliessen. Meine Mutter kochte Kaffee und stellte die Berliner auf den Tisch für unsere Zuggäste.

Und ich schaute mir Eliott das Schmunzelmonster an. Die Hände hielt ich mir über unseren gut laufenden Ofen. Der musste in diesen Februartagen Überstunden machen.

Das war eine meiner Erinnerungen.

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 21:25 #145828

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Meine Oma kam vom Arzt. Sie berichtete das es heute Abend schneien solle.
Und ich hatte wie immer Angst vorm "Fliegenden Ferdinand" der gerade im Fernsehen lief. Es wurde draussen dunkel. Es war ungefähr Viertel nach Fünf.

Da sagte meine Mutter das ich mal aus dem Fenster schauen sollte. Die Augen wurden groß und immer größer. Es schneite und es blieb bereits auf den Sitzsteinen liegen.

Der Schnee wurde immer heftiger und der Berufsverkehr setzte ein. Das Thermomether sank auch immer tiefer. Innerhalb weniger Stunden schneite es bis zu 7 cm.

Viele Personen traten die Heimreise in den Taunus zu Fuss an oder suchten sich Mitfahrgelegenheiten.

Der Verkehr brach total zusammen. Auch in der Innenstadt.

Mein Vater brauchte von 18:30 Uhr (Feierabend) bis 21:45 Uhr (vor die Haustüre) bis er zu Hause war. Wir verfolgten auf CB - Funk 3 1/2 Stunden mit wie es den Wiesbadenern an diesem Abend erging und wir hörten unseren Vater, das die Wiesbadener mit so einer unvorhersehenen Situation nicht fertig wurden.

Eine Situation wie ich sie in Wiesbaden seitdem nicht mehr erlebt hatte.

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 21:50 #145832

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115m's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
22. November 1988
Wetterlage
Die zwischen hohem Luftdruck (Kerndruck >1030 hPa) über den Britischen Inseln, u. einem nordosteuropäischen Tiefdruckgebiet (Kerndruck < 980 hPa) mit einer nördlichen Strömung eingeflossene sehr kalte Meeresluft aus arktischen Gefilden kommt über Deutschland von Westen her vorübergehend, unter dem Einfluss des Hochs, zur Ruhe.
Dadurch klart der Himmel in der Nacht zum 22.11. verbreitet auf u. es kühlt sich sehr stark ab.
Eine Warmfront des o. g. Tiefs erreicht Deutschland aber bereits am Vormittag. Diese führt mildere, maritime Luftmassen heran, die sich aber im Landesinnern noch nicht bis zum Boden durchsetzen können.
Bei dem stattfindenden Luftmassenwechsel kommt es, in etwa bis zur Mainlinie, zu teils anhaltenden Schneefällen.
In der Nordhälfte ist es dabei stark bewölkt bis bedeckt.
Im Süden treten gebietsweise jedoch auch Bewölkungsauflockerungen auf, so scheint z. B. am Mittelrhein die Sonne noch über 6 Stunden lang von einem nur leicht bewölktem Himmel.
Es ist viel(en) zu kalt.

Schneehöhen in cm (auf 5 cm gerundet)
Harz, Brocken: 15 cm
Sauerland, Kahler Asten: 10 cm
Erzgebirge, Fichtelberg: 55 cm
Schwarzwald, Feldberg: 30 cm
Alpen, Zugspitze: 110 cm

Nationale Temperaturwerte

höchste Tagestemperatur in °C
Brühl bei Köln +1
Frankfurt/M. -2
Hamburg -0
Stuttgart -4
Berlin -2
Freiburg -3
Dresden -4
München -5

Besondere Wetterereignisse


Lokal

In Brühl mäßiger Nachtfrost (Tmin -7°C) mit starkem Reifansatz am Morgen.
Am Nachmittag dann einsetzender leichter Schneefall.
Nach Mitternacht Temperatur über 0°C ansteigend.
Es kommt zu Schnee- und Eisglätte auf den Straßen.

Regional[/i] (NRW)
Im Bergischen Land, im Köln/Bonner Raum sowie zwischen Wuppertal u. Düsseldorf kommt es auf den Strassen aufgrund von Schnee- u. Eisglätte zu zahlreichen Unfällen u. Stauungen bis zu 40 km Länge.
In Köln u. Siegburg bricht der Verkehr fast vollständig zusammen.
Tmin < -10°C (Auswahl): Brilon, Eslohe
Schneehöhen am Morgen (Auswahl): >5cm Siegen, Lüdenscheid
Niederschlagsmengen (Auswahl): >10mm Gummersbach, Arnsberg

National[/i]
Große Teile Bayerns, Baden-Württembergs u. des Saarlandes liegen unter einer bis zu 25 cm dicken Schneedecke.
Auf der Autobahn München-Stuttgart müssen zahlreiche Autofahrer wegen spiegelglatter Fahrbahnen die Nacht zum Dienstag in ihren Autos verbringen.
Tmin < -15°C (Auswahl): Fulda, Crailsheim, Bamberg, Rothenburg o. d. T.
Schneehöhen am Morgen (Auswahl): >5cm Bad Kreuznach, Pirmasens. >10cm Heidenheim, Rosenheim. >20cm Triberg, Traunstein
Niederschlagsmengen (Auswahl): >10mm Varel, Wilhelmshaven, Aurich, Hannover, Osnabrück, Gütersloh, Groß-Gerau, Bad Bergzabern, Pirmasens

Europa[/i]
Schnee fällt auch in Südfrankreich an der Cot d'Azur zwischen St. Tropez und Cannes.
Winterlich ist es auch in weiten Gebieten Jugoslawiens.
In (Auswahl) Dublin, Marseille u. Barcelona wird am Morgen geringer Luftfrost gemessen.
In Reykjavik (Island) wird es mit einer Tageshöchsttemperatur von +8°C genauso warm wie in Valencia (Spanien).

Welt[/i]
Tmax < -30°C (Auswahl): Ojmjakon, Resolute
Tmax >+30°C (Auswahl): Dakar, Tahiti

Quelle (Auszug): ex Wetter-Almanach

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 29 Oct 2007 22:10 #145837

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
So sind sie halt die Wiesbadener *grins*

Please Log in to join the conversation.

Rekorde: Eiswinter 1962 und weitere Highlights.... 30 Oct 2007 08:39 #145852

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Fast genauso war es bei mir. Auch hier über 100 Tage Schnee im Winter 2005/06 und auch noch im April Tage mit Schneedecke.

ivo

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.246 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com