Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 08:28 #145849

  • Kai aus dem Tölzer Land
  • Kai aus dem Tölzer Land's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Guten Morgen zusammen,

die Modelleinigkeit wird immer größer: Das Hoch im Westen wird wohl in der ersten Novemberdekade mit wechselhaftem Wetter die Witterung bestimmen. Mal liegt es uns nahe über West- und dem westlichen Mitteleuropa, dann flutscht es wieder auf den Ostatlantik. Entsprechend wird die Rutsche frei für Tiefs von WNW, NW und teilweise Nord. Damit liegen wir zwischen kühlem Sabberwetter mit Regen und Schnee im Bergland und möglichen Schneeregen- und Schneeschauern bis ins Flachland. Ob sich daraus eine Tief Südosteuropa-Situation entwickeln kann, ist noch offen.
Ich schätze einmal, dass die kommenden Tage über den Monatswechsel noch die ruhigsten und "langweiligsten" werden, danach wird es interessant. Auf alle Fälle bleiben wir weiter im normalen bis leicht unterkühlten Bereich was die 850er Werte betrifft.

Was meint ihr?

Gruß in den Spätherbstmorgen

Kai

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 08:36 #145850

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Guten Morgen Kai,

das ist eine sehr typische Entwicklung. Erst die "Allerheiligen-Ruhe" und anschließend ein deutlicher Übergang zu nasskalter Witterung.
Die Hochdrucklage um Allerheiligen bringt ja in manchen Jahren fast noch einen kleinen Nachsommer. Es ist in aller Regel die letzte Lage, wo in Alpennähe noch über 20°C vorkommen können. Aber natürlich nicht mehr in diesem Jahr!

Bald wird es wieder bis in die Täler schneien, zumindest nach aktueller Kartenlage. Es dürfte noch im ersten Novemberdrittel passieren.

ivo

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 08:43 #145854

  • Kai aus dem Tölzer Land
  • Kai aus dem Tölzer Land's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
dass es das zweite Schneefallereignis im Oberland werden könnte. Alles in allem scheint mir in diesem Jahr seit August/September vieles "klassisch" zu sein. Es ist mal ein schleichender Übergang der Jahreszeiten und nicht so ein abruptes Hin und Her vom Nachsommer in den Winter, auch von der Natur und der gesamten Witterung her. Mal schau´n, ob sich das so fortsetzt und wir dann im Dezember den ersten richtigen Winterschlag bis ins Flachland bekommen, gerne ab Monatsmitte ;).

Gruß

Kai

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 08:53 #145855

  • Hufes
  • Hufes's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
ich stimme euch da zu die erste woch im nov wird noch ruhig dann gehts zur sache da sind sich die modelle mittlerweile immer einiger:D

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 18:52 #145870

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...wird jeder Kaltlufteinbruch schnell vom Hoch nach Osten abgeschoben. Und was im GKB passiert, ist wie bei den Politikern: Schöne Versprechnungen, die leider nur selten wahr werden.

Die neuesten Karten sehen allerdings nach einer Neuauflage von 2005 aus.....

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 19:08 #145871

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Fabile

Der mit den Politikern ist gut ;-) Guter Vergleich.

2005? Wo Wie Wattn? Her damit !

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 19:59 #145877

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Salü Ihr 2 Eidgenossen,

nach meinen Berechnungen (und auch nach meinem Bauchgefühl) wird ein Wintereinbruch erst ab dem 10.11. stattfinden. Aber der könnte schon etwas heftiger ausfallen.

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 21:53 #145883

  • Schneeefall
  • Schneeefall's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kai!

Ich halte deine Aussage als wahrscheinlich.Ob sich in Südosteuropa ein Tief ( mögliches Schneefalltief )
bilden könnte,können uns momentan selbst Karten und Modelleberechnungen zum besten Willen
nicht sagen.Da hilft nur eines::Ddie bevorstehenden"langweiligen" Tagen abzuwarten und danach
weiter.........:rolleyes: .........weiter warten.Schliesslich soll sich was an der Grosswetterlage vielleicht ändern.

Was denkst du ?

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 21:56 #145884

  • Schneeefall
  • Schneeefall's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Bin auch der gleichen Meinung,he he ....... Bauchgefühlssache eben..........:D

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 30 Oct 2007 22:25 #145887

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Fabile,

ich befürchte, dass es in den Schweizer Alpen trocken bleiben wird. Es wird zwar kalt und so, aber wirklich viel Schnee wird nicht drinliegen. Die besten Chancen hat da noch Kusi im Appenzellerland.

Der Oktober (aber auch September) war viel zu trocken - diese Trockenheit dürfte noch lange andauern. Es bräuchte mal wieder eine richtige W bzw. NW Lage mit Sturm, Regen und Schnee. Diese Blockade wird aber zusehends etwas langweilig.

grüsse zu dir

David

Please Log in to join the conversation.

Wird das Hoch im Westen Spätherbst-Frühwinter-Pendel? 31 Oct 2007 09:01 #145898

  • Kai aus dem Tölzer Land
  • Kai aus dem Tölzer Land's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Schneefall :) (schöner Name ;) ),

ich glaube, dass es in den Schritten so weitergeht wie in den vergangenen Wochen auch: Step by step. Der große Wintereinbruch für´s Flachland zeichnet sich noch nicht ab. Aber die Verteilung der Druckgebiete ist ja bisher gar nicht mal so schlecht. Wenn in gut einem Monat die Kälte im Norden wesentlich ausgeprägter ist, und es eine Trennung zwischen Grönland, Island und dem Ostatlantik geben sollte, könnte ich mir schönstes Winterwetter zur Adventszeit gut vorstellen. Warum soll es in diesem Jahr mal nicht klassisch verlaufen? ... ein Winter, wie er früher einmal war... ;)


Gruß

Kai

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.206 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com