... eine Hitzewelle kann von 15. bis 15. des Folgemonats stattfinden = der Monat muss nicht sehr zu warm werden (Juni 2006), oder pünktlich auf den Monatsbeginn (August 2006, Juni, August 2003) einsetzten und Rekorde setzten. Das sieht man beim Schnitt natürlich nicht mehr an.
Noch krasser beim Niederschlag. Ein Starkniederschlagsereignis kann einen Supernassmonat bringen, obwohl sonst Dürre herrschet (z.B. Augusst 2004).
Ich beschränke mich mit meinen ganz bescheidenen Mitteln auf das was ich relativ enfach machen kann, dazu sind Monatsmittel gut geeignet und auch einfach zu beschaffen. Dann schaue ich noch auf die Sonnenflecken, El Nino und allenfalls auf die Goben Temperaturen.
Zurück zu Deiner Frage: Die Supermildwelle (und das war eine) startete im Juni 2006 und endete im Mai 2007, Mai und Juni wohl als Uebergangsmonate und ab Juli ganz normale Temperaturen auf dem Niveau 1961-90. So ein Absturz der Temperaturen ist im Sommerhalbjahr ein Unikat!
Es gibt nur 4 gemässigtere Beispiele von deutlich mildem Winter und Frühling und deutlich kühlerem Sommer und Herbst:
1920, 1948, 1989 und 1990. In den ersten 2 Beispielen folgte ein Hitze-bzw. Trockensommer.
Zweimal gabs eine leicht zu kühlen Folgewinter, 1 x 1 Grad zu mild und einmal den Supermildwinter 89/90.
Eine Sache dürfen wir aber nicht vegessen: Global sind die Temperaturen immer noch auf Rekordkurs. Die momentane Lage über ME ist eine regionale Angelegenheit und wiederspiegelt sich global nicht! Was aber auch nichts aufmacht, denn Europa kann wärmer oder kälter als der globale Durchschnitt sein und der Supermildwelle müsste fast zwanghaft eine deutlich kühleren Periode folgen, denn sonst wird der Unterschied global / lokal zu gross und es gibt keine Begründung, warum jetzt der Faktor global / lokal auf einem sich verdoppelt......(eine hochinterassante Angelegenheit:
das 10-Jahresmittel global und Zürich 1980 gleich 0, dann bis 2006 in Zürich 1.3 und global 0.2 (auf 61-90 umgerechnet!!). Also ME spurtet davon....)
...um ganz ehrlich zu sein: eine zuverlässige Wintervorhersage zu machen, halte ich für unmöglich, zu unberechnbar verhält sich der ME-Winter. Trotzdem kann man es versuchen! Das ist auch die Meinung von Meteo Schweiz.
Gruss Andreas