hier mal was sehr interessantes aus dem wz forum dazu:
geschrieben von:
Karl Heinz Braun
(IP-Adresse bekannt) Datum: 09. November 2007 17:36
Hallo,
nachdem schon diskutiert wurde, welche Auswirkungen die jetzige La Nina auf das globale Zirkulationsmuster hat, möchte ich noch Folgendes ergänzen.
Die Autoren Yeh und Kirtman haben in einer Studie (siehe Link) den Einfuss der Wassertemp.anomalien des "Nordpazifik" auf globale Temp - Druck - und Geopotentialmuster untersucht. Dabei haben sie 2 Meeresgebiete mit ähnlichen Temp.schwankungen (wie im tropischen Pazifik) lokalisiert, zum einen den "Western North Pacific" - "WNP" - (etwa 37-47°N und 145-170°Ost) zum anderen den "Central North Pacific" - "CNP" - (etwa 29-39°N und 175°Ost-145°West).
Während der WNP anscheinend nur lokale Bedeutung hat, hat der CNP globale.
Zur Zeit und wohl während des gesamten Winters dürften wir uns in der "warmen Phase" des CNP befinden, also in der Kombination La Nina - Warmphase CNP (siehe Prognose der SST-anomalies bei CFS - Forecast of Seasonal Climate Anomalies). Es ist noch zu beachten, dass in dieser Untersuchung von Yey/Kirtman der "Winter" als "November bis März" definiert ist.
Danach ist eine Warmphase des CNP geprägt von übernormalen Temperaturen in Mittelasien, Südchina, unternormalen im westlichen Kanada und in Teilen Afrikas, von hohem Druck (hohem Geopotential) über dem zentralen und östlichen Nordpazifik, in den südöstlichen USA bis südöstlichen Kanada und in Mittelasien, von tiefem Druck (tiefem Geopotential) über Nordkanada und über Nord-/Nordosteuropa (dazwischen über dem Nordatlantik vergleichbar höherer Druck, aber kein Hochdruckgebiet, schwacher Keil Island, Abbildung 6).
Die Autoren haben für die Studie 21 El-Nino-Winter mit warmem CNP, 32 mit kaltem CNP, 31 La-Nina-Winter mit warmerm CNP und 18 mit kaltem CNP herangezogen.
Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Auswirkungen von EL Nino/La Nina auf die globalen Druck- Geopotentialanomalien vom Status des CNP abhängen, in dem Sinne, als die Auswirkungen eines EL-Nino-Winters durch einen kalten CNP verstärkt werden, genauso wie die Auswirkungen eines La-Nina-Winters durch einen warmen CNP.
Im Gegensatz dazu bewirkt ein warmer CNP bei El Nino bzw. ein kalter CNP bei La Nina eine Abschwächung oder Verzerrung der typischen El Nino/La Nina - Muster.
Yeh/Kirtman: Global climate anomalies and decadal North Pacific SST variability in a coupled GCM. Center for Ocean-Land-Atmosphere Studies. George Mason University, Fairfax, Virginia. 2004.
[url=http://ftp://grads.iges.org/pub/ctr/ctr_162.pdf]ftp://grads.iges.org/pub/ctr/ctr_162.pdf[/url]
Gruß
Karl-Heinz