Oberwald (wie auch das restliche Goms) ist ein finanziell äusserst schwaches Gebiet. Da sucht man natürlich nach Möglichkeiten Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und von irgendwoher Geld zu verdienen. Bis jetzt hat vorallem das Obergoms auf sanften Tourismus gesetzt - der gibt jedoch kaum was zu verdienen. Da wäre natürlich ein Windkraftwerk eine willkommene Einnahmensquelle. Die Frage stellt sich aber, wie stark so ein Windkraftwerk die Touristen fernhalten wird und dann somit finanziell kontraproduktiv wäre?
Einige Pro und Kontras aus Sicht des Goms:
Pro:
- Geld
- Die Grimsel ist sowieso schon komplett verbaut: Hochspannungsleitungen, Passstrasse, Militäranlagen (ups hier lesen ja auch Nicht-Schweizer mit

), Staudämme, Kraftwerke usw... und von daher würde ein Windpark weniger stören
Kontra:
- Weniger Gäste
- In der Schweiz wird ja schon das ganze Mittelland komplett verbaut - da sind natürliche Berggebiete ein richtiger Segen bzw. ein richtig gutes Kontrastprogramm. Das würde ganz allgemein durch alpine Windfarmen zusehends wegfallen.
- Viel Energie bringt so eine Windfarm sowieso nicht und ist ausserdem sehr unzuverlässig.
- Schlussendlich verdient das Obergoms dann gar nicht soviel an diesem Windpark, das ist ernsthaft zu befürchten.
Ich bin also tendenziell gegen dieses Projekt, denn das höchste Gut des Goms ist immer noch seine Natur.
Hier würde man in Zukunft 21 80Meter Windräder sehen:
Energieversorgung allgemein:
Gescheiter wäre es:
Mittelfristig: Staudammerhöhungen vornehmen, Wasserkraftwerke ausbauen bzw. einen höheren Wirkungsgrad herausholen, alte AKW's durch neue effizientere ersetzen, Minergiestandard einführen, nur noch Energieeffiziente Geräte zulassen, massive Steuervergünstigungen auf Solarzellen und Sonnenkollektoren usw...
Langfristig: Windfarmen auf dem Meer aufstellen wo sie kaum jemandenen stören, an Fusionsreaktoren forschen...
grüsse aus dem Goms