Hoi David
Zuerst einmal danke für die Schneestudie vom Wallis. Auch in Graubünden gibt es ähnliche Phänomene z.B. Klosters viel schneereicher als Flims (leider).
Das schwierige am Klima ist, dass es längst nicht so stabil ist, wie wir es so wünschen z.B. die Klicks im Januar 2003, Januar 2002. Lange, kalte Winter sind und waren immer schon die grosse Ausnahme (69/70, 80/81, 72/73, 95/96 und 2005/2006). Diese Klicks sind eine üble Sache und haben schon oft viele überrascht. Sie kommen über Nacht und ändern die Strömung radikal. Leider sind sie in der gängigen Kimatologie nicht existent ?
Wenn das Strömungsmuster, das wir seit Juli haben, bis weit in den Winter hält, ok, aber das wäre dann schon recht ungewöhnlich:
1. kritische Periode: 19. bis 21.11 (Baur-Regel): die sollte zu kalt sein, damit die 2 folgenden Wochen auch zu kalt werden können
Sind wir dann da durch dann:
2. kritische Periode: Die Kältewelle sollte bis in den Dezember anhalten, falls dem Winter im November die Puste ausgeht, droht ein Absturz auf SW (in den 90er gab es mal so ein Winter, als es in Flims z.B. 1 m Neuschnee gab, und das war es dann auch schon, der restliche Winter schneite es kaum noch).
3. kritische Periode: der Januar, der bockt gerne und gerade der Januar hat in den letzten Jahren kaum mehr richtige Kälte gebracht. Hält der Winter im Dezember durch, dann droht der Absturz im Januar: Schönes Beispiel 2002.
4. kritische Phase: Ein sehr warmes Frühjahr 2008 würde mich nicht wundern, so wie 1997 als der Februar auf mild kippte. Durchaus möglich ein zweigeteilter Winter mit einem Klick im Januar oder Februar
Da ich im Gegensatz zu anderen kein Supercomputer im Keller habe, muss ich mich eher auf mein Bauchgefühl verlassen: Und das tendiert so 80/81, 83/84 oder 2003/2004 oder 2005/2006 oder 1998/99: halt irgende etwas in die Richtung. Das würde heissen, ein auf und ab, das durchaus bis in den März halten kann. Denn durchmischter der Winter ist, desto länger kann er halten (z.B. 2003/2004 oder 2005/2006). Gerade die letzen Jahren haben einen schönen Märzwinter gebrracht, im krassen Gegensatz zu den 90er, als der März oft sehr mild war.
Vom Muster her: Also Kältepol eher über ME, Trogbestimmt und weniger hochdrucklastig als 2005/2006
Schön wären auch mal neue Schneerekorde. Trotz Klimaerwärmung fallen eineige Rekorde (Säntis, Flachland Ostschweiz, St. Gallen) auf 1980, 1999, 2003, 2005 und 2006. Sogar 2007 brachte in Zürich einen Ausnahmeschneefall im März. So wäre der Winter eine Fortsetzung der Winter, die wir in den 2000ern hatten (ausser 2006/2007).
Halte immer noch einen Winter im leichten + Bereich die gängigste Variante, mit weniger bin ich sowieso zufrieden. Dafür hoffentlich seeeeehr nass!
Ist alle Wischiwaschi, aber eine Kristallkugel besitze ich halt leider nicht!
Gruss Andreas